WoltLab Suite Gallery 5.4.1
- Hochgeladene Videos konnten nicht abgespielt werden, wenn nachträglich ein Vorschaubild hochgeladen wurde.
Quelle: https://www.woltlab.com/commun…-4-ver%C3%B6ffentlichung/
WoltLab Suite Gallery 5.4.1
- Hochgeladene Videos konnten nicht abgespielt werden, wenn nachträglich ein Vorschaubild hochgeladen wurde.
Quelle: https://www.woltlab.com/commun…-4-ver%C3%B6ffentlichung/
Mit dieser Erweiterung können Benutzer gelesene Konversationen als ungelesen markieren. Hierzu wird nach Öffnen einer Konversation eine Schaltfläche angezeigt, über die die Konversation systemkonform auf 'neu' zurückgesetzt wird. Nach dem Zurücksetzen wird auf die Übersichtsseite für Konversationen weitergeleitet.
Quelle: https://pluginstore.woltlab.co…5-konversation-ungelesen/
WoltLab Suite Core 5.3.12
- Die Unterstützung für WebP-Grafiken in ImageMagick wird nicht mehr überprüft, wenn die GD Grafik-Bibliothek ausgewählt ist.
Quelle: https://www.woltlab.com/commun…ate-woltlab-suite-5-3-10/
Alles anzeigenWir freuen uns, die Veröffentlichung der WoltLab Suite 5.4 bekannt zu geben, die konsequente Weiterentwicklung unserer bewährten Lösung für Websites und Communitys, basierend auf dem mächtigen Core und 5 einzigartigen Apps.
Eine wesentliche Änderung dieser Version ist die komplette Überarbeitung des Sitzungssystems, die es uns nun endlich erlaubt, die Multi-Faktor-Authentifizierung ("MFA") sicher in unsere Software zu integrieren. Sie können nun den Zugriff auf die sensiblen Konten und das Admin-Panel absichern, indem Sie optional einen zweiten Faktor, zum Beispiel eine Authenticator-App, für eine erfolgreiche Anmeldung voraussetzen.
Neues Plugin: U2F / WebAuthN
Dieses neue Plugin erweitert die neu eingeführte Multi-Faktor-Authentifizierung, indem es sowohl biometrische Authentifizierung (z. B. Touch ID und Face ID) als auch die Unterstützung von Hardware-Tokens (über USB, z. B. YubiKey) bietet.
Web-Grafiken und verbesserte Seitenaufbauzeit
Es wurden mehrere Änderungen vorgenommen, um die technischen Komponenten zu modernisieren, und wir führen jetzt die Unterstützung für WebP-Grafiken ein. WebP ist ein fortschrittliches Grafikformat, das im Vergleich zu JPEG und PNG große Einsparungen bei der Dateigröße bietet, ohne dass dabei die visuelle Qualität beeinträchtigt wird. In Kombination mit mehreren weiteren Optimierungen konnten wir die Performance in entscheidenden Tests wie dem Lighthouse-Test verbessern, der Einfluss auf das Ranking in der Google-Suche hat.
Neue Funktionen und weitere Verbesserungen in der WoltLab Suite 5.4
Weitere Verbesserungen haben wir in unserem Blog vorgestellt. Bitte nehmen Sie sich die Zeit, um die neuen Funktionen dieser Version kennenzulernen:
- Neuerungen in WoltLab Suite 5.4: Eingabefelder für Kalender-Termine und weitere Verbesserung bei der Organisation von Terminen
- Neuerungen in WoltLab Suite 5.4: Rich Embeds, offizielle Team-Beiträge und weitere Verbesserungen zur Verwaltung von Inhalten
- Neuerungen in WoltLab Suite 5.4: Überarbeitung von bestehenden Funktionen
- Neuerungen in WoltLab Suite 5.4: Administrative Verbesserungen
Aktualisierung von der WoltLab Suite 5.3
Für Betreiber einer WoltLab Suite 5.3-Installation haben wir in unserem Handbuch eine Anleitung bereitgestellt, in der das direkte Upgrade über die Administrationsoberfläche beschrieben wird:
Quelle: https://community.woltlab.com/…-4-ver%C3%B6ffentlichung/
Alles anzeigenWir sind stolz darauf, den zweiten und letzten Release Candidate der WoltLab Suite 5.4 anzukündigen. Aufbauend auf dem Erfolg der Version 5.3 haben wir viele durchdachte Verbesserungen und nützliche neue Funktionen einfließen lassen, um auch weiterhin die bestmögliche Lösung für Ihre Community zu bieten.
Systemvoraussetzungen
Für die Installation und Nutzung von WoltLab Suite 5.4 müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
- Webserver mit PHP 7.2.24 (PHP 7.4/8.0 empfohlen)
- MySQL 5.7.31 oder neuer / MySQL 8.0.19 oder neuer / MariaDB 10.1.44 oder neuer
- Aktueller Webbrowser (Chrome 91+, Firefox 89+, Safari 14+, Microsoft Edge 91+)
Installationsanleitung
- Laden Sie das Installations-Archiv auf Ihren Computer herunter.
- Entpacken Sie das Archiv.
- Laden Sie die Dateien install.php, test.php und WCFSetup.tar.gz auf Ihren Webserver hoch.
- Starten Sie die Installation, indem Sie die Datei test.php in Ihrem Webbrowser aufrufen.
Aktualisierung von früheren Versionen
Ein experimentelles Upgrade von der Version 5.3 ist ab der Version 5.3.10 oder neuer möglich.
Keine Unterstützung für Internet Explorer 11
WoltLab Suite 3.1 war die letzte Version mit offizieller Unterstützung für Internet Explorer 11, dennoch behielten wir die Unterstützung inoffiziell bis einschließlich der WoltLab Suite 5.3 bei. Die Unterstützung für diesen stark veralteten und unsicheren Browser endet nun, WoltLab Suite 5.4 unterstützt Internet Explorer 11 nicht.
Änderung in WoltLab Suite Blog 5.4 RC 2
Wir wurden darauf aufmerksam gemacht, dass der [entry]-BBCode von WoltLab Suite Blog 5.4 mit einem bereits bestehenden BBCode eines anderen Entwicklers kollidiert. Folgerichtig haben wir daher den BBCode im Blog auf [blogentry] umbenannt, um den Konflikt aufzulösen.
Nutzung & Support
Es handelt sich um eine Testversion, die nicht für den produktiven Einsatz gedacht ist. Die Nutzung in einer Produktivumgebung erfolgt auf eigene Gefahr. Ein Update von WoltLab Suite 5.4 RC 2 auf die endgültige Version wird garantiert. Die Nutzungsdauer der Betaversion ist auf den 1. August 2021 begrenzt, danach ist eine weitere Nutzung nur mit einer gültigen Lizenz gestattet.
Fragen und Anregungen zu der neuen Version können direkt hier im Forum hinterlassen werden; Im Falle von Probleme oder Unstimmigkeiten bitten wir um eine kurze Rückmeldung im entsprechenden Bereich, damit wir uns dessen annehmen können.
Download WoltLab Suite Forum 5.4 RC 2
Download WoltLab Suite Blog 5.4 RC 2
Download WoltLab Suite Calendar 5.4 RC 1 (*)
Download WoltLab Suite Gallery 5.4 RC 1 (*)
Download WoltLab Suite Filebase 5.4 RC 2
(*) Bei diesen Apps ergaben sich keine Veränderungen, diese sind seit der Version 5.4 RC 1 unverändert geblieben.
Quelle: https://www.woltlab.com/commun…-suite-5-4-rc-2-download/
Alles anzeigenWir sind stolz darauf, den zweiten und letzten Release Candidate der WoltLab Suite 5.4 anzukündigen. Aufbauend auf dem Erfolg der Version 5.3 haben wir viele durchdachte Verbesserungen und nützliche neue Funktionen einfließen lassen, um auch weiterhin die bestmögliche Lösung für Ihre Community zu bieten.
Systemvoraussetzungen
Für die Installation und Nutzung von WoltLab Suite 5.4 müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
- Webserver mit PHP 7.2.24 (PHP 7.4/8.0 empfohlen)
- MySQL 5.7.31 oder neuer / MySQL 8.0.19 oder neuer / MariaDB 10.1.44 oder neuer
- Aktueller Webbrowser (Chrome 91+, Firefox 89+, Safari 14+, Microsoft Edge 91+)
Installationsanleitung
- Laden Sie das Installations-Archiv auf Ihren Computer herunter.
- Entpacken Sie das Archiv.
- Laden Sie die Dateien install.php, test.php und WCFSetup.tar.gz auf Ihren Webserver hoch.
- Starten Sie die Installation, indem Sie die Datei test.php in Ihrem Webbrowser aufrufen.
Aktualisierung von früheren Versionen
Ein experimentelles Upgrade von der Version 5.3 ist ab der Version 5.3.10 oder neuer möglich.
Keine Unterstützung für Internet Explorer 11
WoltLab Suite 3.1 war die letzte Version mit offizieller Unterstützung für Internet Explorer 11, dennoch behielten wir die Unterstützung inoffiziell bis einschließlich der WoltLab Suite 5.3 bei. Die Unterstützung für diesen stark veralteten und unsicheren Browser endet nun, WoltLab Suite 5.4 unterstützt Internet Explorer 11 nicht.
Änderung in WoltLab Suite Blog 5.4 RC 2
Wir wurden darauf aufmerksam gemacht, dass der [entry]-BBCode von WoltLab Suite Blog 5.4 mit einem bereits bestehenden BBCode eines anderen Entwicklers kollidiert. Folgerichtig haben wir daher den BBCode im Blog auf [blogentry] umbenannt, um den Konflikt aufzulösen.
Nutzung & Support
Es handelt sich um eine Testversion, die nicht für den produktiven Einsatz gedacht ist. Die Nutzung in einer Produktivumgebung erfolgt auf eigene Gefahr. Ein Update von WoltLab Suite 5.4 RC 2 auf die endgültige Version wird garantiert. Die Nutzungsdauer der Betaversion ist auf den 1. August 2021 begrenzt, danach ist eine weitere Nutzung nur mit einer gültigen Lizenz gestattet.
Fragen und Anregungen zu der neuen Version können direkt hier im Forum hinterlassen werden; Im Falle von Probleme oder Unstimmigkeiten bitten wir um eine kurze Rückmeldung im entsprechenden Bereich, damit wir uns dessen annehmen können.
Download WoltLab Suite Forum 5.4 RC 2
Download WoltLab Suite Blog 5.4 RC 2
Download WoltLab Suite Calendar 5.4 RC 1 (*)
Download WoltLab Suite Gallery 5.4 RC 1 (*)
Download WoltLab Suite Filebase 5.4 RC 2
(*) Bei diesen Apps ergaben sich keine Veränderungen, diese sind seit der Version 5.4 RC 1 unverändert geblieben.
Quelle: https://community.woltlab.com/…-suite-5-4-rc-2-download/
Alles anzeigenAb dem 15. Juli 2021 kann WoltLab Suite 5.4 bei uns zu den unten stehenden Konditionen erworben werden.
Apps für WoltLab Suite Preis WoltLab Suite Forum Neue Lizenz (inkl. Updates und Support für 1 Jahr) EUR 109,99 Update von der Version 5.0/5.1 oder abgelaufene Mietlizenz EUR 54,99 -- WoltLab Suite Blog Neue Lizenz (inkl. Updates und Support für 1 Jahr) EUR 64,99 Update von der Version 3.0/3.1 oder abgelaufene Mietlizenz EUR 32,49 -- WoltLab Suite Calendar Neue Lizenz (inkl. Updates und Support für 1 Jahr) EUR 64,99 Update von der Version 3.0/3.1 oder abgelaufene Mietlizenz EUR 32,49 -- WoltLab Suite Filebase Neue Lizenz (inkl. Updates und Support für 1 Jahr) EUR 64,99 Update von der Version 3.0/3.1 oder abgelaufene Mietlizenz EUR 32,49 -- WoltLab Suite Gallery Neue Lizenz (inkl. Updates und Support für 1 Jahr) EUR 64,99 Update von der Version 3.0/3.1 oder abgelaufene Mietlizenz EUR 32,49
Erweiterung Preis Branding Free Neue Lizenz (im ersten Jahr) EUR 249,99 Jedes weitere Jahr EUR 124,99 -- LDAP-Anbindung Neue Lizenz (inkl. Updates und Support für 1 Jahr) EUR 99,99 Update von der Version 3.0/3.1 oder abgelaufene Mietlizenz EUR 49,99 -- elasticsearch-Integration Neue Lizenz (inkl. Updates und Support für 1 Jahr) EUR 99,99 Update von der Version 3.0/3.1 oder abgelaufene Mietlizenz EUR 49,99 -- WebAuthn (Neu) Neue Lizenz (inkl. Updates und Support für 1 Jahr) EUR 49,99 Abgelaufene Mietlizenz EUR 24,99 -- Installationsservice EUR 99,99
Alle Preise verstehen sich inklusive 19% Mehrwertsteuer.
Wissenswertes zu den anstehenden Änderungen
1. Warum verändern sich die Preise?
Preisänderungen sind natürlich immer ärgerlich, das verstehen wir. Wir möchten unseren Kunden auch weiterhin mit der hohen Qualität unserer Produkte zur Seite stehen und möchten deshalb langfristig eine solide Finanzierung der Weiterentwicklung der Produkte sicher stellen.
2. Weshalb enthalten die Lizenzen für die Erweiterungen (LDAP, elasticsearch, WebAuthn) nur noch zeitlich beschränkt Updates?
Die Erweiterungen benötigen wie die Apps regelmäßigen Entwicklungsaufwand und zudem vermehrt Unterstützung bei Einrichtung und Konfiguration im Support. Wir haben uns daher dazu entschlossen, die Erweiterungs-Plugins zukünftig nach dem gleichen Prinzip wie die Apps anzubieten.
Hinweis: Auf bereits bestehende Lizenzen für Erweiterungen hat die Änderung keine Auswirkung, diese enthalten weiterhin alle Updates.
3. Weshalb sind neue Branding-Free-Lizenzen zukünftig zeitlich begrenzt?
Das so genannte Branding ist eine für uns wichtige Werbung und sorgt zu einem nicht unerheblichen Teil für die Akquise von Neukunden. Dank dieses Branding profitieren unsere Kunden von günstigeren Preisen für die Lizenzen. Der Wegfall des Branding über einen längeren Zeitraum führt dementsprechend zu einer deutlichen Verschiebung, weshalb wir dies teilweise durch eine zeitliche Begrenzung kompensieren möchten.
Hinweis: Auf bereits bestehende Branding-Free-Lizenzen hat die Änderung keine Auswirkung, diese sind weiterhin zeitlich unbegrenzt gültig.
Quelle: https://www.woltlab.com/commun…preise-woltlab-suite-5-4/
Alles anzeigenAb dem 15. Juli 2021 kann WoltLab Suite 5.4 bei uns zu den unten stehenden Konditionen erworben werden.
Apps für WoltLab Suite Preis WoltLab Suite Forum Neue Lizenz (inkl. Updates und Support für 1 Jahr) EUR 109,99 Update von der Version 5.x oder abgelaufene Mietlizenz EUR 54,99 -- WoltLab Suite Blog Neue Lizenz (inkl. Updates und Support für 1 Jahr) EUR 64,99 Update von der Version 3.x/5.x oder abgelaufene Mietlizenz EUR 32,49 -- WoltLab Suite Calendar Neue Lizenz (inkl. Updates und Support für 1 Jahr) EUR 64,99 Update von der Version 3.x/5.x oder abgelaufene Mietlizenz EUR 32,49 -- WoltLab Suite Filebase Neue Lizenz (inkl. Updates und Support für 1 Jahr) EUR 64,99 Update von der Version 3.x/5.x oder abgelaufene Mietlizenz EUR 32,49 -- WoltLab Suite Gallery Neue Lizenz (inkl. Updates und Support für 1 Jahr) EUR 64,99 Update von der Version 3.x/5.x oder abgelaufene Mietlizenz EUR 32,49
Erweiterung Preis Branding Free Neue Lizenz (im ersten Jahr) EUR 249,99 Jedes weitere Jahr EUR 124,99 -- LDAP-Anbindung Neue Lizenz (inkl. Updates und Support für 1 Jahr) EUR 99,99 Update von der Version 3.x/5.x oder abgelaufene Mietlizenz EUR 49,99 -- elasticsearch-Integration Neue Lizenz (inkl. Updates und Support für 1 Jahr) EUR 99,99 Update von der Version 3.x/5.x oder abgelaufene Mietlizenz EUR 49,99 -- WebAuthn (Neu) Neue Lizenz (inkl. Updates und Support für 1 Jahr) EUR 49,99 Update von der Version 5.x oder abgelaufene Mietlizenz EUR 24,99 -- Installationsservice EUR 99,99
Alle Preise verstehen sich inklusive 19% Mehrwertsteuer.
Wissenswertes zu den anstehenden Änderungen
1. Warum verändern sich die Preise?
Preisänderungen sind natürlich immer ärgerlich, das verstehen wir. Wir möchten unseren Kunden auch weiterhin mit der hohen Qualität unserer Produkte zur Seite stehen und möchten deshalb langfristig eine solide Finanzierung der Weiterentwicklung der Produkte sicher stellen.
2. Weshalb enthalten die Lizenzen für die Erweiterungen (LDAP, elasticsearch, WebAuthn) nur noch zeitlich beschränkt Updates?
Die Erweiterungen benötigen wie die Apps regelmäßigen Entwicklungsaufwand und zudem vermehrt Unterstützung bei Einrichtung und Konfiguration im Support. Wir haben uns daher dazu entschlossen, die Erweiterungs-Plugins zukünftig nach dem gleichen Prinzip wie die Apps anzubieten.
Hinweis: Auf bereits bestehende Lizenzen für Erweiterungen hat die Änderung keine Auswirkung, diese enthalten weiterhin alle Updates.
3. Weshalb sind neue Branding-Free-Lizenzen zukünftig zeitlich begrenzt?
Das so genannte Branding ist eine für uns wichtige Werbung und sorgt zu einem nicht unerheblichen Teil für die Akquise von Neukunden. Dank dieses Branding profitieren unsere Kunden von günstigeren Preisen für die Lizenzen. Der Wegfall des Branding über einen längeren Zeitraum führt dementsprechend zu einer deutlichen Verschiebung, weshalb wir dies teilweise durch eine zeitliche Begrenzung kompensieren möchten.
Hinweis: Auf bereits bestehende Branding-Free-Lizenzen hat die Änderung keine Auswirkung, diese sind weiterhin zeitlich unbegrenzt gültig.
Quelle: https://community.woltlab.com/…preise-woltlab-suite-5-4/
Alles anzeigenWie der Name bereits sagt, dieses Stile setzt sich aus hellen Blautönen zusammen.
Angepasst wurde er für das:
==>> Blog
==>> Forum
==>> Filebase
==>> Galerie
==>> Kalender
==>> Mobile Version wurde auch Erfolgreich getestet. Mit einem iPhone 8
==>> iPad kompatibel
Getestet mit den Browser Mozilla Firefox, google Chrome und Edge.
Quelle: https://pluginstore.woltlab.com/file/6973-clear-blue/
Alles anzeigenUnabhängig davon ob Sie ein Themen-Forum, wo komplexe Fachthemen besprochen werden, oder ein kleines Allround-Forum betreiben: Das Lexikon bietet einen besonderen Mehrwert für Ihr Forum! Steigen Sie Ihren Marktwert durch die zentrale Sammlung von Artikeln, Begriffen und Erklärungen rund um Ihr Thema.
Kompatibilität
Das Lexikon kann im WSC 5.2 oder höher betrieben werden. Für ältere WSC Installationen existiert eine eigene Version. Bestandskunden können zu einem vergünstigten Preis auf die aktuelle Version aktualisieren (~20€).
Funktionsumfang
Neue Funktionen (Version 7.0)
Verschiedene Ansichten
Das Lexikon setzt seit Jahren auf ein Spalten-Layout. Wir haben gemerkt, dass dieses Layout nicht für jeden Anwendungsfall die optimale Darstellungsart ist. Aus diesem Grund kommt das Lexikon 7.0 mit zwei alternativen Ansichten. Jede Ansicht hat dabei einen anderen Fokus und Funktionsumfang. Der Administrator kann in den Einstellungen entscheiden, welche Ansicht verwendet werden soll.
Mehrseitige Artikel
Gerade wenn längere Artikel erstellt werden, kann die Übersichtsseite sehr schnell zu lange werden. In der neuen Version gibt es nun die Möglichkeit einen Artikel auf mehrere Seiten aufzuteilen. Dabei wird auch das Inhaltsverzeichnis entsprechend berücksichtigt und die korrekt auf die richtige Seite verlinkt.
Unterseiten
Zusätzlich zu mehrseitigen Artikeln können nun auch Unterseiten angelegt werden. Diese können statisch oder dynamisch erzeugt werden. In der kommenden Version werden drei Arten von Unterseiten mitgeliefert: Text, Benutzerliste und Bilder. Zusätzliche Arten können über eine Schnittstelle erstellt werden.
Individualisierung
Je nach Anwendungsfall ist der Begriff Lexikon und Eintrag nicht immer passend. Auch wir haben unsere Lexikon-Installation in Anleitungen umbenannt. Das ist zwar aktuell über die Sprachvariablen möglich, aber wenig komfortabel. Wir haben nun eine Einstellung in das ACP eingebaut, worüber bestimmte Begriffe individualisiert werden können.
Synonyme
In der Version 7.0 wurde auch an den Synonymen gearbeitet. Dabei wurde eine eigene Seite zur Verwaltung von Synonymen erstellt. Zusätzlich kann über ein Benutzerrecht eingestellt werden, wer auf diese Seite Zugriff hat. Zusätzlich kann nun über die Benutzergruppenrechte die Synonym-Funktion komplett deaktiviert werden.
Einträge als neu markieren
Oft aktualisiert man einen Artikel in einem sehr großen Umfang. Die Änderungen markieren den Artikel aber nicht automatisch als neu. Damit kann es vorkommen, dass Benutzer diese Änderungen nicht entsprechend mitbekommen. In der neuen Version können nun Einträge manuell als neu markiert werden.
Eigentümer ändern
Artikel werden manchmal von mehreren Benutzern erstellt oder im späteren Verlauf übernommen. Der Eintrag ist aber weiterhin dem ursprünglichen Author zugeordnet. Es kann nun der Eigentümer eines Eintrages manuell über die Benutzeroberfläche geändert werden.
Artikel- und Teaserbilder
Es können nun Artikel- und Teaserbilder hochgeladen werden. Diese werden in der Kachel-Ansicht und in der Eintragsauflistung entsprechend angezeigt und ermöglichen eine individuellere Ansicht der Einträge.
Artikel im Fokus
Das Herzstück des Lexikons sind die jeweiligen Artikel. Wir haben viel Zeit damit verbracht, die Ansicht zu optimieren und den Inhalt in den Vordergrund zu stellen. Jeder Artikel kann bequem über einen WYSIWYG-Editor erstellt werden. Zusätzlich unterstützen wir eine vereinfachte Wiki-Syntax, welche u.a. das einfache Erstellen von Überschriften und Gliederungen erlaubt. Zusätzlich stehen selbstverständlich bekannte Standardfunktionen aus dem WSC wie Tags und Attachments auch im Lexikon zur Verfügung.
Internationalisierung
Internationale Communities werden immer wichtiger! Wir haben diesen Trend erkannt und das Lexikon bereits für die Internationalisierung optimiert. Jeder Artikel wird einer Sprache zugeordnet. Darüber hinaus kann jeder Artikel mit einem Artikel aus ein Sprache verknüpft werden. Das Lexikon erkennt diese Verknüpfung und präsentiert Ihren Usern nur jede Artikel in der Sprache, welche Ihre Nutzer auch aktiviert haben. Die Hauptsprache wird natürlich bevorzugt behandelt.
Änderungsmanagement
Das Lexikon lebt von der kollaborativen Erstellung von Einträgen. Um nicht den Überblick zu verlieren protokolliert das Lexikon jede kleinste Änderung an einem Artikel. Damit Sie den Änderungsprozess besser verfolgen können, bietet das Lexikon die Möglichkeit beliebige Versionen miteinander zu vergleichen. Sollen Änderungen doch nicht den gewünschten Effekt erzielt haben, kann jede Vorgängerversion problemlos wiederhergestellt werden. Sollten Sie mit einer Version komplett zufrieden sein, können Sie diese natürlich auch vor weiteren Änderungen schützen.
Individualisierbare Eingabefelder
Ein Lexikon kann sich grundsätzlich nur schwer an Ihre Bedürfnisse und Ihren Anwendungsfall anpassen. Ein Auto-Forum wird ein anderes Lexikon benötigen als ein Spieleforum. Mit statischen Eingabefeldern kann man nur schlecht die verschiedenen Bedürfnisse erfüllen. Aus diesem Grund haben wir beim Lexikon die Möglichkeit der individualisierbaren Eingabefelder geschaffen. Sie können bestimmen, welche Eingabefelder zur Verfügung stehen, welche Eigenschaften diese besitzen und wer darauf Zugriff hat. Zur besseren Übersicht können Eingabefelder zu einer Kategorie zusammengefasst werden.
Jedes Eingabefeld besitzt einen bestimmten Typ. Entsprechend des Typs wird das passende Eingabefeld und Format gewählt. Zur besseren Individualisierung kann ein spezieller Expertenmodus aktiviert werden, in dem mehr Optionen für jedes Eingabefeld zur Verfügung stehen: Validierungsmuster (Regex), PHP Output Klasse und vieles mehr!
Systemweite Verknüpfung
Zu den besonderen Highlights und Stärken des Lexikons zählt die systemweite Verknüpfung von Inhalten. Erstellt ein Nutzer Ihres Forums einen Beitrag, welcher Begriffe aus dem Lexikon beinhaltet, wird dieser automatisch erkannt und mit dem Lexikon verknüpft. Das gesammelte Wissen ist nicht auf irgendeiner Unterseite versteckt, sondern wird automatisch in den Inhalt eingebunden. In Fachforen kann diese Funktion zum Beispiel für die Erklärung von Fachbegriffen verwendet werden. Sollte ein Nutzer den verwendeten Begriff nicht kennen, braucht er nur mit der Maus über die Verlinkung fahren und es wird eine kurze Erklärung angezeigt.
Als besonderer Clou ist das Lexikon auch in den WYSIWYG-Editor integriert, welcher von allen Anwendungen benutzt wird. Lexikon Einträge können aktiv verlinkt werden, wenn ein Fragezeichen vor das Wort beim Schreiben gestellt wird. Das Lexikon erkennt automatisch die Eingabe und schlägt passende Begriffe aus dem Lexikon vor.Nutzungsbedingungen
Zur rechtlichen Absicherung können Sie Nutzungsbedingungen für das Lexikon erstellen. Diese müssen zwingend von Ihren Benutzern und Gästen akzeptiert werden, bevor das Lexikon betreten und benutzt werden kann. Die Nutzungsbedingungen können mehrsprachig verfasst werden und werden dem Benutzer in seiner jeweiligen Sprache angezeigt.
Suche
Verlieren Sie nie den Überblick! Das Lexikon bindet sich nahtlos in die Suche des WSC ein und ermöglicht eine effiziente Suche auch in größeren Foren. Die Suche berücksichtigt natürlich alle Berechtigungen und Spracheinstellungen, d.h. Ihre Nutzer finden nur die Einträge, auf die sie auch wirklich Zugriff haben.
Moderation
Um eine bessere Kontrolle über die Einträge zu haben, bietet das Lexikon umfangreiche Moderationsfunktionen an. Sie können bestimmen, welche Funktionen Sie davon nutzen möchten. Die Moderationsfunktionen können sogar auf Kategorien eingeschränkt werden.
Das Lexikon unterstützt neben der manuellen Überprüfung durch einen Moderator auch die Möglichkeit der Meldung von Einträgen. Sollte Ihren Nutzer ein Eintrag auffallen, der gegen irgendwelche Regeln verstoßen sollte, kann dieser auf schnelle Art und Weise einem Moderator gemeldet werden. Dem Moderator stehen anschließend umfangreiche Möglichkeiten zur Verfügung, wie er mit der Meldung umgehen will.
Neben der allgemeinen Moderation bietet das Lexikon auch eine Schnellmoderationsfunktion an. Dem Moderator wird zu jedem Eintrag eine spezielle Schaltfläche angezeigt, welches Zugriff auf die wichtigsten Funktionen bietet. Mit Hilfe dieser Funktion können die wichtigsten Aufgaben schnell erledigt werden.Kommentare
Oft sind Artikel unklar und fehlerhaft. Um eine mühsame und redundante Kommunikation über private Nachrichten oder E-Mail zu vermeiden, wurde in das Lexikon eine Kommentarfunktion integriert. Benutzer können Fragen oder Anmerkungen hinterlassen, auf welche der Ersteller des Eintrages (oder andere Mitglieder Ihrer Community) reagieren und beantworten kann. Dies ermöglich eine stetige Verbesserung der Inhalte in Ihrem Lexikon durch ihre Nutzerbasis!
Kategorien
Das Wichtigste in einem Lexikon sind die Einträge. Um den Überblick nicht zu verlieren, können Einträge in Kategorien einsortiert werden. Die aktive Kategorie zeigt alle Einträge an, welche sich in der aktuellen Kategorie oder in einer ihrer Unterkategorien befindet (z.B.: ist die Kategorie "Auto" aktiv, werden auch die Einträge angezeigt, welche sich in der Unterkategorie "Gebrauchtwagen" befinden). Die Kategorien dienen sozusagen als individualisierbarer Filter.
Sie können bestimmen, ob jeder Eintrag in mehreren Kategorien vorkommen darf, oder ob ein Eintrag genau einer Kategorie zugeordnet werden muss. Je nach Ihrem Einsatzgebiet passt sich das Lexikon Ihren Bedürfnissen an!
Lizenzumfang
- Lexikon Hauptpaket (pro WSC-Installation ist eine eigene Lizenz notwendig)
- Verfügbare Übersetzungen: de, en
- Kostenlose Fehlerbehebungen für die Version 7.0.x
- Importer anderer Systeme: VieCode Lexikon 4.1.x, 5.0.x, 5.1.x, 5.2.x
- Zugang zum offiziellen Supportforum (Freischaltung)
Verweise und weitere Informationen
- Lexikon kostenlos testen
- Lexikon Produktseite
- Fragen vor den Kauf (keine Registrierung notwendig)
Lizenzbedingungen: https://www.viecode.com/license/
Erweiterungen und Addons
Kostenpflichtig
WoltLab Cloud
Datei
VieCode Lexikon / Artikelsystem: BrandingFree
Dieses Plugin entfernt den sichtbaren Copyright-Hinweis Ihrer Lexikon-Installation.
27. Februar 2015
Quelle: https://pluginstore.woltlab.co…de-lexikon-artikelsystem/
Alles anzeigenUnabhängig davon ob Sie ein Themen-Forum, wo komplexe Fachthemen besprochen werden, oder ein kleines Allround-Forum betreiben: Das Lexikon bietet einen besonderen Mehrwert für Ihr Forum! Steigen Sie Ihren Marktwert durch die zentrale Sammlung von Artikeln, Begriffen und Erklärungen rund um Ihr Thema.
Kompatibilität
Das Lexikon kann im WSC 5.2 oder höher betrieben werden. Für ältere WSC Installationen existiert eine eigene Version. Bestandskunden können zu einem vergünstigten Preis auf die aktuelle Version aktualisieren (~20€).
Funktionsumfang
Neue Funktionen (Version 7.0)
Verschiedene Ansichten
Das Lexikon setzt seit Jahren auf ein Spalten-Layout. Wir haben gemerkt, dass dieses Layout nicht für jeden Anwendungsfall die optimale Darstellungsart ist. Aus diesem Grund kommt das Lexikon 7.0 mit zwei alternativen Ansichten. Jede Ansicht hat dabei einen anderen Fokus und Funktionsumfang. Der Administrator kann in den Einstellungen entscheiden, welche Ansicht verwendet werden soll.
Mehrseitige Artikel
Gerade wenn längere Artikel erstellt werden, kann die Übersichtsseite sehr schnell zu lange werden. In der neuen Version gibt es nun die Möglichkeit einen Artikel auf mehrere Seiten aufzuteilen. Dabei wird auch das Inhaltsverzeichnis entsprechend berücksichtigt und die korrekt auf die richtige Seite verlinkt.
Unterseiten
Zusätzlich zu mehrseitigen Artikeln können nun auch Unterseiten angelegt werden. Diese können statisch oder dynamisch erzeugt werden. In der kommenden Version werden drei Arten von Unterseiten mitgeliefert: Text, Benutzerliste und Bilder. Zusätzliche Arten können über eine Schnittstelle erstellt werden.
Individualisierung
Je nach Anwendungsfall ist der Begriff Lexikon und Eintrag nicht immer passend. Auch wir haben unsere Lexikon-Installation in Anleitungen umbenannt. Das ist zwar aktuell über die Sprachvariablen möglich, aber wenig komfortabel. Wir haben nun eine Einstellung in das ACP eingebaut, worüber bestimmte Begriffe individualisiert werden können.
Synonyme
In der Version 7.0 wurde auch an den Synonymen gearbeitet. Dabei wurde eine eigene Seite zur Verwaltung von Synonymen erstellt. Zusätzlich kann über ein Benutzerrecht eingestellt werden, wer auf diese Seite Zugriff hat. Zusätzlich kann nun über die Benutzergruppenrechte die Synonym-Funktion komplett deaktiviert werden.
Einträge als neu markieren
Oft aktualisiert man einen Artikel in einem sehr großen Umfang. Die Änderungen markieren den Artikel aber nicht automatisch als neu. Damit kann es vorkommen, dass Benutzer diese Änderungen nicht entsprechend mitbekommen. In der neuen Version können nun Einträge manuell als neu markiert werden.
Eigentümer ändern
Artikel werden manchmal von mehreren Benutzern erstellt oder im späteren Verlauf übernommen. Der Eintrag ist aber weiterhin dem ursprünglichen Author zugeordnet. Es kann nun der Eigentümer eines Eintrages manuell über die Benutzeroberfläche geändert werden.
Artikel- und Teaserbilder
Es können nun Artikel- und Teaserbilder hochgeladen werden. Diese werden in der Kachel-Ansicht und in der Eintragsauflistung entsprechend angezeigt und ermöglichen eine individuellere Ansicht der Einträge.
Artikel im Fokus
Das Herzstück des Lexikons sind die jeweiligen Artikel. Wir haben viel Zeit damit verbracht, die Ansicht zu optimieren und den Inhalt in den Vordergrund zu stellen. Jeder Artikel kann bequem über einen WYSIWYG-Editor erstellt werden. Zusätzlich unterstützen wir eine vereinfachte Wiki-Syntax, welche u.a. das einfache Erstellen von Überschriften und Gliederungen erlaubt. Zusätzlich stehen selbstverständlich bekannte Standardfunktionen aus dem WSC wie Tags und Attachments auch im Lexikon zur Verfügung.
Internationalisierung
Internationale Communities werden immer wichtiger! Wir haben diesen Trend erkannt und das Lexikon bereits für die Internationalisierung optimiert. Jeder Artikel wird einer Sprache zugeordnet. Darüber hinaus kann jeder Artikel mit einem Artikel aus ein Sprache verknüpft werden. Das Lexikon erkennt diese Verknüpfung und präsentiert Ihren Usern nur jede Artikel in der Sprache, welche Ihre Nutzer auch aktiviert haben. Die Hauptsprache wird natürlich bevorzugt behandelt.
Änderungsmanagement
Das Lexikon lebt von der kollaborativen Erstellung von Einträgen. Um nicht den Überblick zu verlieren protokolliert das Lexikon jede kleinste Änderung an einem Artikel. Damit Sie den Änderungsprozess besser verfolgen können, bietet das Lexikon die Möglichkeit beliebige Versionen miteinander zu vergleichen. Sollen Änderungen doch nicht den gewünschten Effekt erzielt haben, kann jede Vorgängerversion problemlos wiederhergestellt werden. Sollten Sie mit einer Version komplett zufrieden sein, können Sie diese natürlich auch vor weiteren Änderungen schützen.
Individualisierbare Eingabefelder
Ein Lexikon kann sich grundsätzlich nur schwer an Ihre Bedürfnisse und Ihren Anwendungsfall anpassen. Ein Auto-Forum wird ein anderes Lexikon benötigen als ein Spieleforum. Mit statischen Eingabefeldern kann man nur schlecht die verschiedenen Bedürfnisse erfüllen. Aus diesem Grund haben wir beim Lexikon die Möglichkeit der individualisierbaren Eingabefelder geschaffen. Sie können bestimmen, welche Eingabefelder zur Verfügung stehen, welche Eigenschaften diese besitzen und wer darauf Zugriff hat. Zur besseren Übersicht können Eingabefelder zu einer Kategorie zusammengefasst werden.
Jedes Eingabefeld besitzt einen bestimmten Typ. Entsprechend des Typs wird das passende Eingabefeld und Format gewählt. Zur besseren Individualisierung kann ein spezieller Expertenmodus aktiviert werden, in dem mehr Optionen für jedes Eingabefeld zur Verfügung stehen: Validierungsmuster (Regex), PHP Output Klasse und vieles mehr!
Systemweite Verknüpfung
Zu den besonderen Highlights und Stärken des Lexikons zählt die systemweite Verknüpfung von Inhalten. Erstellt ein Nutzer Ihres Forums einen Beitrag, welcher Begriffe aus dem Lexikon beinhaltet, wird dieser automatisch erkannt und mit dem Lexikon verknüpft. Das gesammelte Wissen ist nicht auf irgendeiner Unterseite versteckt, sondern wird automatisch in den Inhalt eingebunden. In Fachforen kann diese Funktion zum Beispiel für die Erklärung von Fachbegriffen verwendet werden. Sollte ein Nutzer den verwendeten Begriff nicht kennen, braucht er nur mit der Maus über die Verlinkung fahren und es wird eine kurze Erklärung angezeigt.
Als besonderer Clou ist das Lexikon auch in den WYSIWYG-Editor integriert, welcher von allen Anwendungen benutzt wird. Lexikon Einträge können aktiv verlinkt werden, wenn ein Fragezeichen vor das Wort beim Schreiben gestellt wird. Das Lexikon erkennt automatisch die Eingabe und schlägt passende Begriffe aus dem Lexikon vor.Nutzungsbedingungen
Zur rechtlichen Absicherung können Sie Nutzungsbedingungen für das Lexikon erstellen. Diese müssen zwingend von Ihren Benutzern und Gästen akzeptiert werden, bevor das Lexikon betreten und benutzt werden kann. Die Nutzungsbedingungen können mehrsprachig verfasst werden und werden dem Benutzer in seiner jeweiligen Sprache angezeigt.
Suche
Verlieren Sie nie den Überblick! Das Lexikon bindet sich nahtlos in die Suche des WSC ein und ermöglicht eine effiziente Suche auch in größeren Foren. Die Suche berücksichtigt natürlich alle Berechtigungen und Spracheinstellungen, d.h. Ihre Nutzer finden nur die Einträge, auf die sie auch wirklich Zugriff haben.
Moderation
Um eine bessere Kontrolle über die Einträge zu haben, bietet das Lexikon umfangreiche Moderationsfunktionen an. Sie können bestimmen, welche Funktionen Sie davon nutzen möchten. Die Moderationsfunktionen können sogar auf Kategorien eingeschränkt werden.
Das Lexikon unterstützt neben der manuellen Überprüfung durch einen Moderator auch die Möglichkeit der Meldung von Einträgen. Sollte Ihren Nutzer ein Eintrag auffallen, der gegen irgendwelche Regeln verstoßen sollte, kann dieser auf schnelle Art und Weise einem Moderator gemeldet werden. Dem Moderator stehen anschließend umfangreiche Möglichkeiten zur Verfügung, wie er mit der Meldung umgehen will.
Neben der allgemeinen Moderation bietet das Lexikon auch eine Schnellmoderationsfunktion an. Dem Moderator wird zu jedem Eintrag eine spezielle Schaltfläche angezeigt, welches Zugriff auf die wichtigsten Funktionen bietet. Mit Hilfe dieser Funktion können die wichtigsten Aufgaben schnell erledigt werden.Kommentare
Oft sind Artikel unklar und fehlerhaft. Um eine mühsame und redundante Kommunikation über private Nachrichten oder E-Mail zu vermeiden, wurde in das Lexikon eine Kommentarfunktion integriert. Benutzer können Fragen oder Anmerkungen hinterlassen, auf welche der Ersteller des Eintrages (oder andere Mitglieder Ihrer Community) reagieren und beantworten kann. Dies ermöglich eine stetige Verbesserung der Inhalte in Ihrem Lexikon durch ihre Nutzerbasis!
Kategorien
Das Wichtigste in einem Lexikon sind die Einträge. Um den Überblick nicht zu verlieren, können Einträge in Kategorien einsortiert werden. Die aktive Kategorie zeigt alle Einträge an, welche sich in der aktuellen Kategorie oder in einer ihrer Unterkategorien befindet (z.B.: ist die Kategorie "Auto" aktiv, werden auch die Einträge angezeigt, welche sich in der Unterkategorie "Gebrauchtwagen" befinden). Die Kategorien dienen sozusagen als individualisierbarer Filter.
Sie können bestimmen, ob jeder Eintrag in mehreren Kategorien vorkommen darf, oder ob ein Eintrag genau einer Kategorie zugeordnet werden muss. Je nach Ihrem Einsatzgebiet passt sich das Lexikon Ihren Bedürfnissen an!
Lizenzumfang
- Lexikon Hauptpaket (pro WSC-Installation ist eine eigene Lizenz notwendig)
- Verfügbare Übersetzungen: de, en
- Kostenlose Fehlerbehebungen für die Version 7.0.x
- Importer anderer Systeme: VieCode Lexikon 4.1.x, 5.0.x, 5.1.x, 5.2.x
- Zugang zum offiziellen Supportforum (Freischaltung)
Verweise und weitere Informationen
- Lexikon kostenlos testen
- Lexikon Produktseite
- Fragen vor den Kauf (keine Registrierung notwendig)
Lizenzbedingungen: https://www.viecode.com/license/
Erweiterungen und Addons
Kostenpflichtig
WoltLab Cloud
Datei
VieCode Lexikon / Artikelsystem: BrandingFree
Dieses Plugin entfernt den sichtbaren Copyright-Hinweis Ihrer Lexikon-Installation.
27. Februar 2015
Quelle: https://pluginstore.woltlab.co…ikelsystem-woltlab-suite/
Alles anzeigenWir haben soeben Updates für unsere Produkte freigegeben:
- WoltLab Suite 5.3.10
Stabilitäts- und Fehlerbehebungsversionen (auch bekannt als "minor releases"), beseitigen ausschließlich Fehler in der aktuellen Version und führen keine neuen Funktionen ein. Es wird ausdrücklich empfohlen diese Updates anzuwenden.
Upgrade auf die WoltLab Suite 5.4
DIES IST EIN EXPERIMENTELLES UPGRADE UND NICHT FÜR DEN PRODUKTIVEN EINSATZ GEEIGNET.
Mit diesem Update wird ein neuer Opt-In-Prozess integriert, mit dem das Upgrade von WoltLab Suite 5.3 auf WoltLab Suite 5.4 durchgeführt werden kann. Der dafür notwendige Schalter wird im oberen Bereich der Paketliste in der Administrationsoberfläche angezeigt und ist ausschließlich bei aktivierten Wartungsmodus sichtbar. Bitte beachten Sie, dass es sich bei der WoltLab Suite 5.4 zum Zeitpunkt dieser Ankündigung noch um eine Entwicklungsversion handelt, die nicht für den produktiven Einsatz geeignet ist. Bitte stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie über ein funktionsfähiges Backup verfügen, bevor Sie ein Upgrade durchführen. Ein Upgrade auf die WoltLab Suite 5.4 erfolgt zu diesem Zeitpunkt AUF EIGENES RISIKO.
WoltLab Suite 5.4 ist gegenwärtig noch eine zeitlich begrenzte Testversion bis zum 1. August 2021. Nach Ablauf dieses Datums ist eine für die WoltLab Suite 5.4 gültige Lizenz für den Weiterbetrieb notwendig, in der Ankündigung WoltLab Suite 5.4 RC 1 Download erhalten Sie mehr Informationen hierzu.
Aktualisierung einer bestehenden Installation
Öffnen Sie die Administrationsoberfläche und rufen Sie den Menüpunkt Konfiguration > Pakete > Pakete auflisten auf. Klicken Sie dann auf den Button Updates suchen, diesen finden Sie rechts oberhalb der Paketauflistung.
Bedeutende Änderungen
Bitte beachten Sie, dass die unten stehende Liste nur die wichtigsten Änderungen enthält. Kleinere Korrekturen (u.a. Tippfehler) werden nicht separat aufgeführt.
WoltLab Suite Calendar
- Das Anlegen eines Menülinks zur Liste der Termine eines Benutzers erforderte irrtümlich nicht die Eingabe einer Benutzer-ID. 5.3
WoltLab Suite Filebase
- Der Wechsel zwischen dem ein- und mehrsprachigen Modus führte zu einigen Diskrepanzen beim Bearbeiten von Dateien. 5.3
- Die Vorschau für Versionen sendete manchmal irrtümlich das Formular ab. 5.3
WoltLab Suite Forum
- Zwischen der Umfrage und dem Themenformular wurde ein ungewöhnlich großer Abstand erzeugt. 5.3
- Das Filterkriterium auf Basis von Labels wurde bei Themenlisten unter bestimmten Umständen nicht dargestellt. 5.3
WoltLab Suite Core
- Das experimentelle Upgrade auf die WoltLab Suite 5.4 wurde hinzugefügt. 5.3
- Beim Import von CMS-Seiten vom Typ "Template" wurden diese nicht korrekt importiert und erforderten einmalig neu abgespeichert zu werden. 5.3
Quelle: https://community.woltlab.com/…ate-woltlab-suite-5-3-10/
Alles anzeigenWir sind stolz darauf, den ersten Release Candidate der WoltLab Suite 5.4 anzukündigen. Aufbauend auf dem Erfolg der Version 5.3 haben wir viele durchdachte Verbesserungen und nützliche neue Funktionen einfließen lassen, um auch weiterhin die bestmögliche Lösung für Ihre Community zu bieten.
Systemvoraussetzungen
Für die Installation und Nutzung von WoltLab Suite 5.4 müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
- Webserver mit PHP 7.2.24 (PHP 7.4/8.0 empfohlen)
- MySQL 5.7.31 oder neuer / MySQL 8.0.19 oder neuer / MariaDB 10.1.44 oder neuer
- Aktueller Webbrowser (Chrome 91+, Firefox 89+, Safari 14+, Microsoft Edge 91+)
Installationsanleitung
- Laden Sie das Installations-Archiv auf Ihren Computer herunter.
- Entpacken Sie das Archiv.
- Laden Sie die Dateien install.php, test.php und WCFSetup.tar.gz auf Ihren Webserver hoch.
- Starten Sie die Installation, indem Sie die Datei test.php in Ihrem Webbrowser aufrufen.
Aktualisierung von früheren Versionen
Ein experimentelles Upgrade von der Version 5.3 wird durch das morgen erfolgende Release 5.3.10 ermöglicht.
Keine Unterstützung für Internet Explorer 11
WoltLab Suite 3.1 war die letzte Version mit offizieller Unterstützung für Internet Explorer 11, dennoch behielten wir die Unterstützung inoffiziell bis einschließlich der WoltLab Suite 5.3 bei. Die Unterstützung für diesen stark veralteten und unsicheren Browser endet nun, WoltLab Suite 5.4 unterstützt Internet Explorer 11 nicht.
Nutzung & Support
Es handelt sich um eine Testversion, die nicht für den produktiven Einsatz gedacht ist. Die Nutzung in einer Produktivumgebung erfolgt auf eigene Gefahr. Ein Update von WoltLab Suite 5.4 RC 1 auf zukünftige Versionen wird garantiert. Die Nutzungsdauer der Betaversion ist auf den 1. August 2021 begrenzt, danach ist eine weitere Nutzung nur mit einer gültigen Lizenz gestattet.
Fragen und Anregungen zu der neuen Version können direkt hier im Forum hinterlassen werden; Im Falle von Probleme oder Unstimmigkeiten bitten wir um eine kurze Rückmeldung im entsprechenden Bereich, damit wir uns dessen annehmen können.
Download WoltLab Suite Forum 5.4 RC 1
Download WoltLab Suite Blog 5.4 RC 1
Download WoltLab Suite Calendar 5.4 RC 1
Quelle: https://www.woltlab.com/commun…-suite-5-4-rc-1-download/
Alles anzeigenWir sind stolz darauf, den ersten Release Candidate der WoltLab Suite 5.4 anzukündigen. Aufbauend auf dem Erfolg der Version 5.3 haben wir viele durchdachte Verbesserungen und nützliche neue Funktionen einfließen lassen, um auch weiterhin die bestmögliche Lösung für Ihre Community zu bieten.
Systemvoraussetzungen
Für die Installation und Nutzung von WoltLab Suite 5.4 müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
- Webserver mit PHP 7.2.24 (PHP 7.4/8.0 empfohlen)
- MySQL 5.7.31 oder neuer / MySQL 8.0.19 oder neuer / MariaDB 10.1.44 oder neuer
- Aktueller Webbrowser (Chrome 91+, Firefox 89+, Safari 14+, Microsoft Edge 91+)
Installationsanleitung
- Laden Sie das Installations-Archiv auf Ihren Computer herunter.
- Entpacken Sie das Archiv.
- Laden Sie die Dateien install.php, test.php und WCFSetup.tar.gz auf Ihren Webserver hoch.
- Starten Sie die Installation, indem Sie die Datei test.php in Ihrem Webbrowser aufrufen.
Aktualisierung von früheren Versionen
Ein experimentelles Upgrade von der Version 5.3 wird durch das morgen erfolgende Release 5.3.10 ermöglicht.
Keine Unterstützung für Internet Explorer 11
WoltLab Suite 3.1 war die letzte Version mit offizieller Unterstützung für Internet Explorer 11, dennoch behielten wir die Unterstützung inoffiziell bis einschließlich der WoltLab Suite 5.3 bei. Die Unterstützung für diesen stark veralteten und unsicheren Browser endet nun, WoltLab Suite 5.4 unterstützt Internet Explorer 11 nicht.
Nutzung & Support
Es handelt sich um eine Testversion, die nicht für den produktiven Einsatz gedacht ist. Die Nutzung in einer Produktivumgebung erfolgt auf eigene Gefahr. Ein Update von WoltLab Suite 5.4 RC 1 auf zukünftige Versionen wird garantiert. Die Nutzungsdauer der Betaversion ist auf den 1. August 2021 begrenzt, danach ist eine weitere Nutzung nur mit einer gültigen Lizenz gestattet.
Fragen und Anregungen zu der neuen Version können direkt hier im Forum hinterlassen werden; Im Falle von Probleme oder Unstimmigkeiten bitten wir um eine kurze Rückmeldung im entsprechenden Bereich, damit wir uns dessen annehmen können.
Download WoltLab Suite Forum 5.4 RC 1
Download WoltLab Suite Blog 5.4 RC 1
Download WoltLab Suite Calendar 5.4 RC 1
Quelle: https://community.woltlab.com/…-suite-5-4-rc-1-download/
Alles anzeigenNero - Cloud Edition
Vorschau helle Version
Mobil
Vorschau dunkle Version
Mobil
Ändern des Hintergrundes durch hinzufügen zu Eigene Deklarationen im Stil:
WoltLab Suite 5.2 (Bild per FTP hochladen):
CSS
Dieser BBCode ist nur für Mitglieder sichtbar! - Um den BBCode nutzen zu können Loggen Sie sich bitte ein oder Registrieren Sie sich.
WoltLab Suite 5.3 (Bild im ACP / Stil hochladen):
CSS
Dieser BBCode ist nur für Mitglieder sichtbar! - Um den BBCode nutzen zu können Loggen Sie sich bitte ein oder Registrieren Sie sich.
Bitte beachten Sie unsere Lizenztbedingungen, vielen Dank.
Quelle: https://pluginstore.woltlab.co…/6967-nero-cloud-edition/
Alles anzeigenErstellt automatisch für jedes Wichtelspiel ein Diskussionsthema.
Funktionen:
- Wählen Sie in welchem Forum die Diskussionsthemen erstellt werden sollen
- Wählen Sie ob der Spielkoordinator als Author verwendet werden soll
- Wählen Sie welche userID als Author verwendet werden soll wenn kein Spielkoordinator verwendet wird oder die Einstellung für den Spielkoordinator nicht verwendet wird.
- Wird das Wichtelspiel vor den Anmeldestart angezeigt, so wird das Diskussionsthema erstellt, sobald das Wichtelspiel aktiviert wird. Ansonsten wird es kurz nach beginn des Anmeldestarts erstellt.
WICHTIG: Das Plugin "Wichteln" muss installiert sein.
Hauptplugin
WoltLab Cloud
Datei
Wichteln
Mit diesem Plugin können sich Ihre Mitglieder gegenseitig Beschenken. Fügen Sie Wichtelspiele zu jedem von Ihnen gewünschten Anlass hinzu.
23. Juni 2021
Erweiterungen
WoltLab Cloud
Datei
Wichteln - Branding-Free
Entfernt das sichtbare Copyright vom Plugin "Wichteln"
21. Juni 2021
Support
Support erhalten Sie direkt über unser Ticketsystem auf beMananas.com
Quelle: https://pluginstore.woltlab.co…chteln-diskussionsthemen/
Alles anzeigenWir sind stolz darauf, die zweite öffentliche Beta-Version der WoltLab Suite 5.4 anzukündigen. Aufbauend auf dem Erfolg der Version 5.3 haben wir viele durchdachte Verbesserungen und nützliche neue Funktionen einfließen lassen, um auch weiterhin die bestmögliche Lösung für Ihre Community zu bieten.
Systemvoraussetzungen
Für die Installation und Nutzung von WoltLab Suite 5.4 müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
- Webserver mit PHP 7.2.24 (PHP 7.4/8.0 empfohlen)
- MySQL 5.7.31 oder neuer / MySQL 8.0.19 oder neuer / MariaDB 10.1.44 oder neuer
- Aktueller Webbrowser (Chrome 91+, Firefox 89+, Safari 14+, Microsoft Edge 91+)
Installationsanleitung
- Laden Sie das Installations-Archiv auf Ihren Computer herunter.
- Entpacken Sie das Archiv.
- Laden Sie die Dateien install.php, test.php und WCFSetup.tar.gz auf Ihren Webserver hoch.
- Starten Sie die Installation, indem Sie die Datei test.php in Ihrem Webbrowser aufrufen.
Aktualisierung von früheren Versionen
Die Beta-Versionen unterstützen keine Aktualisierung von früheren Versionen von WoltLab Suite 5.3. Die Update-Funktionalität wird erst mit den Release Candidate (RC) Versionen ermöglicht.
Keine Unterstützung für Internet Explorer 11
WoltLab Suite 3.1 war die letzte Version mit offizieller Unterstützung für Internet Explorer 11, dennoch behielten wir die Unterstützung inoffiziell bis einschließlich der WoltLab Suite 5.3 bei. Die Unterstützung für diesen stark veralteten und unsicheren Browser endet nun, WoltLab Suite 5.4 unterstützt Internet Explorer 11 nicht.
Nutzung & Support
Es handelt sich um eine Testversion, die nicht für den produktiven Einsatz gedacht ist. Die Nutzung in einer Produktivumgebung erfolgt auf eigene Gefahr. Ein Update von WoltLab Suite 5.4 Beta 2 auf zukünftige Versionen wird nicht garantiert. Die Nutzungsdauer der Betaversion ist auf den 1. August 2021 begrenzt, danach ist eine weitere Nutzung nur mit einer gültigen Lizenz gestattet.
Fragen und Anregungen zu der neuen Version können direkt hier im Forum hinterlassen werden; Im Falle von Probleme oder Unstimmigkeiten bitten wir um eine kurze Rückmeldung im entsprechenden Bereich, damit wir uns dessen annehmen können.
Download WoltLab Suite Forum 5.4 Beta 2
Download WoltLab Suite Blog 5.4 Beta 2
Download WoltLab Suite Calendar 5.4 Beta 2
Quelle: https://www.woltlab.com/commun…uite-5-4-beta-2-download/
Alles anzeigenWir sind stolz darauf, die zweite öffentliche Beta-Version der WoltLab Suite 5.4 anzukündigen. Aufbauend auf dem Erfolg der Version 5.3 haben wir viele durchdachte Verbesserungen und nützliche neue Funktionen einfließen lassen, um auch weiterhin die bestmögliche Lösung für Ihre Community zu bieten.
Systemvoraussetzungen
Für die Installation und Nutzung von WoltLab Suite 5.4 müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
- Webserver mit PHP 7.2.24 (PHP 7.4/8.0 empfohlen)
- MySQL 5.7.31 oder neuer / MySQL 8.0.19 oder neuer / MariaDB 10.1.44 oder neuer
- Aktueller Webbrowser (Chrome 91+, Firefox 89+, Safari 14+, Microsoft Edge 91+)
Installationsanleitung
- Laden Sie das Installations-Archiv auf Ihren Computer herunter.
- Entpacken Sie das Archiv.
- Laden Sie die Dateien install.php, test.php und WCFSetup.tar.gz auf Ihren Webserver hoch.
- Starten Sie die Installation, indem Sie die Datei test.php in Ihrem Webbrowser aufrufen.
Aktualisierung von früheren Versionen
Die Beta-Versionen unterstützen keine Aktualisierung von früheren Versionen von WoltLab Suite 5.3. Die Update-Funktionalität wird erst mit den Release Candidate (RC) Versionen ermöglicht.
Keine Unterstützung für Internet Explorer 11
WoltLab Suite 3.1 war die letzte Version mit offizieller Unterstützung für Internet Explorer 11, dennoch behielten wir die Unterstützung inoffiziell bis einschließlich der WoltLab Suite 5.3 bei. Die Unterstützung für diesen stark veralteten und unsicheren Browser endet nun, WoltLab Suite 5.4 unterstützt Internet Explorer 11 nicht.
Nutzung & Support
Es handelt sich um eine Testversion, die nicht für den produktiven Einsatz gedacht ist. Die Nutzung in einer Produktivumgebung erfolgt auf eigene Gefahr. Ein Update von WoltLab Suite 5.4 Beta 2 auf zukünftige Versionen wird nicht garantiert. Die Nutzungsdauer der Betaversion ist auf den 1. August 2021 begrenzt, danach ist eine weitere Nutzung nur mit einer gültigen Lizenz gestattet.
Fragen und Anregungen zu der neuen Version können direkt hier im Forum hinterlassen werden; Im Falle von Probleme oder Unstimmigkeiten bitten wir um eine kurze Rückmeldung im entsprechenden Bereich, damit wir uns dessen annehmen können.
Download WoltLab Suite Forum 5.4 Beta 2
Download WoltLab Suite Blog 5.4 Beta 2
Download WoltLab Suite Calendar 5.4 Beta 2
Quelle: https://community.woltlab.com/…uite-5-4-beta-2-download/
WoltLab Suite Core 5.3.9
- Die komprimierten JavaScript-Bundles im Update 5.3.8 waren fehlerhaft. 5.3
Quelle: https://www.woltlab.com/commun…date-woltlab-suite-5-3-8/