Alles anzeigenDesign enthält sichtbares Copyright.
Geprüfte Browser(immer Aktuelle Version)
Google Chrome
Mozilla Firefox
Internet Explorer(Edge)
Support:
Beiträge von Newsy
-
-
INDIVIDUALISIERUNG
ACP-EINSTELLUNGEN / KONFIGURATION:
Unsere höchste Priorität ist es, die Bedienbarkeit sowie die Individualisierungsmöglichkeiten (Einstellmöglichkeiten) zu maximieren, ohne dabei den gewohnten Komfort darunter leiden zu lassen - bestenfalls deutlich zu steigern. Aus diesem Grund wurde ein zusätzliches Plugin in das Stil-Paket integriert und verschiedene Einstellmöglichkeiten einfach und vorallem übersichtlich im ACP dargestellt / angezeigt. Somit können alle wichtigen Änderungen / Einstellungen direkt im ACP ohne etwaige CSS / HTML Kenntnisse kinderleicht umgesetzt werden.
Diese Einstellungen finden Sie im ACP unter "Konfiguration -> Optionen -> Stil: BaseLine".
AUSFÜHRLICHE ANLEITUNG ZUR BEARBEITUNG / FARBANPASSUNG / SOWIE AUSTAUSCH DER GRAFIKEN: KLICK MICH
ZUSÄTZLICHE BOXEN / FEATURES
ADDITIONAL BOXES: Bis zu 4 verschiedene Boxen übersichtlich auf der Seite unterhalb des Headers zu platziert.
ADDITIONAL FOOTER: Bis zu 4 Kategorien mit einer vielzahl an Verlinkungen und Social Media Kanälen übersichtlich im Footer Ihrer Seite platziert.
ADDITIONAL PARTNER: Bis zu 5 Banner / Grafiken Ihrer Partner übersichtlich im Footer Ihrer Seite platziert.
BENUTZER STATISTIKEN: Zeigt die Benutzerstatistiken übersichtlich unterhalb des Benutzer-Kontrollzentrums (UserPanel) im Header an.
SHORTCUTS: Die wichtigsten Funktionen / Verlinkungen neben dem User-Avatar im Header sowie innerhalb der MessageSidebar platziert.
HINWEISE / HILFESTELLUNGEN
SUPPORT UND HILFE: KLICK MICH
INSTALLATIONSANLEITUNG: KLICK MICH
UPDATEANLEITUNG: KLICK MICH
COPYRIGHT - BRANDING FREE:
Um das im Design enthaltene Copyright (Footer) zu entfernen, können Sie eine Branding Free Lizenz bei uns im Shop erwerben.
Die Entfernung des Copyrights ohne den Besitz einer gültigen Branding Free-Lizenz ist ein Verstoß gegen die Lizenzbestimmungen!
BRANDING FREE-LIZENZ ERWERBEN: KLICK MICH
ALLGEMEINE HINWEISE:
Mit dem Kauf erklären Sie sich mit unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen und unseren Lizenzbestimmungen einverstanden.
Die Nutzung des Produkts ist pro Lizenz für eine Domain / Webseite zugelassen, für die Nutzung auf zusätzlichen Domains / Webseiten muss jeweils eine weitere Lizenz erworben werden.
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN: KLICK MICH // LIZENZBESTIMMUNGEN: KLICK MICH
SK-DESIGNZ.DE - WOLTLAB THEMES WITH LOVE!
Quelle: https://pluginstore.woltlab.co…e-remaster-light-edition/
-
Wir sind stolz darauf, den nächsten öffentlichen Release Candidate-Version der WoltLab Suite 5.3 anzukündigen. Aufbauend auf dem Erfolg der Version 5.2 haben wir viele durchdachte Verbesserungen und nützliche neue Funktionen einfließen lassen, um auch weiterhin die bestmögliche Lösung für Ihre Community zu bieten.
Systemvoraussetzungen
Für die Installation und Nutzung von WoltLab Suite 5.3 müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
- Webserver mit PHP 7.0.22 oder neuer (PHP 7.4+ empfohlen)
- MySQL 5.5.35 (oder neuer) / MariaDB 5.5.47 (oder neuer) / MariaDB 10.0.22 (oder neuer)
- Aktueller Webbrowser (Chrome 85+, Firefox 81+, Safari 13+, Microsoft Edge 85+)
Installationsanleitung
- Laden Sie das Installations-Archiv auf Ihren Computer herunter.
- Entpacken Sie das Archiv.
- Laden Sie die Dateien install.php, test.php und WCFSetup.tar.gz auf Ihren Webserver hoch.
- Starten Sie die Installation, indem Sie die Datei test.php in Ihrem Webbrowser aufrufen.
Experimentelles Upgrade von WoltLab Suite 5.2
Ein Upgrade von bestehenden Installationen von WoltLab Suite 5.2 ist mit dieser Version möglich. Bitte berücksichtigen Sie dabei, dass es sich um ein EXPERIMENTELLES Upgrade handelt, von einem Einsatz in produktiven Umgebungen wird ausdrücklich abgeraten.
Bitte befolgen Sie die grundsätzlichen Schritte in dieser Anleitung: https://manual.woltlab.com/de/…n-woltlab-suite-52-auf-53
Nutzung & Support
Es handelt sich um eine Testversion, die nicht für den produktiven Einsatz gedacht ist. Die Nutzung in einer Produktivumgebung erfolgt auf eigene Gefahr. Ein Update von WoltLab Suite 5.3 RC 3 auf zukünftige Versionen wird garantiert. Die Nutzungsdauer der Betaversion ist auf den 30. November 2020 begrenzt, danach ist eine weitere Nutzung nur mit einer gültigen Lizenz gestattet.
Fragen und Anregungen zu der neuen Version können direkt hier im Forum hinterlassen werden; Im Falle von Probleme oder Unstimmigkeiten bitten wir um eine kurze Rückmeldung im entsprechenden Bereich, damit wir uns dessen annehmen können.
Download WoltLab Suite Forum 5.3 RC 3
Download WoltLab Suite Blog 5.3 RC 1 (*)
Download WoltLab Suite Calendar 5.3 RC 3
Download WoltLab Suite Gallery 5.3 RC 3
Download WoltLab Suite Filebase 5.3 RC 3
(*) Für diese App gibt es keine RC 3-Version, die RC 1 ist bei diesen bereits die aktuellste Version.
Quelle: https://community.woltlab.com/…-suite-5-3-rc-3-download/
-
Diese Erweiterung für die WoltLab Suite 3+ fügt zwei neue Optionstypen zur Auswahl von Seiten hinzu.
Quelle: https://pluginstore.woltlab.co…elect-wscpagemultiselect/
-
Dieses Plugin ist auf Wunsch eines Cloud Users entstanden.
Es bringt euch 4 Kürbise in die Suite.
2 im Footer und 2 kleinere unterhalb des Headers.
Für User, die es nicht möchten, können es einfach in ihren Benutzer Einstellungen deaktivieren.
Gruppenrecht kann gesetzt werden.
Unterstützte Versionen:
- WoltLab Suite™ Core 5.1
- WoltLab Suite™ Core 5.2
- WoltLab Suite™ Core 5.3
Support:
WBB Support
Quelle: https://pluginstore.woltlab.co…695-halloween-dekoration/
-
Nie wieder auf der Suche nach Einstellungen und Rechten! Oftmals ist man als Administrator nach der Installation eines Plugins auf der Suche nach Einstellungen und Rechten. Der Paket-Konfigurator beendet diese Suche! Er fügt der Paketauflistung ein weiteres Icon hinzu, mit dem alle Einstellungen und Rechte eines Paket übersichtlich auf einer einzigen Seite zusammengefasst werden.
Zeitersparnis
Die Einstellungen der installierten Pakete sind teilweise in der kompletten Administrationsoberfläche verteilt. Dies kann dazu führen, dass wertvolle Zeit in der Suche der Einstellungen verloren geht. Hier knüpft der Paket-Konfigurator von SoftCreatR Media an. Er vereint alle Einstellungen des installierten Paketes übersichtlich, auf einer Seite zusammen.
Berechtigungen
Auf der Übersichtsseite können unter anderem auch alle Berechtigungen des installierten Paketes eingesehen, sowie nach Benutzergruppen eingestellt werden.
Abhängige Pakete
Gerade Plugins mit großem Funktionsumfang installieren i. d. R. zusätzliche Pakete. Der Paket-Konfigurator bietet hier die Möglichkeit,
abhängige Pakete direkt auf der Übersichtsseite mit Anzeigen zu lassen.
Installation
Der Paket-Konfigurator wird über das ACP installiert. Er fügt in der Paketverwaltung ein zusätzliches Icon, vor jedem installierten Paket, hinzu. Über das Icon kann die Übersichtsseite, des jeweiligen Paketes, aufgerufen werden.
Wichtiger Hinweis
Bitte beachten Sie vor dem Kauf, dass es sich hierbei um die Cloud-Version unseres kostenfreien Produkts Paket-Konfigurator handelt. Diese Version ist für den Einsatz innerhalb der WoltLab Cloud optimiert.
Unterstützung zu diesem Produkt erhalten Sie unter https://www.softcreatr.com bzw. hier.
Quelle: https://pluginstore.woltlab.co…/6693-paket-konfigurator/
-
Wir wollen nicht viel lesen
Bitte beachtet: kein Support in den Kommentaren! Wenn ihr Fehler findet, meldet sie bitte im dafür vorgesehen Forum bei My-WSC.de. Fehler kann ich hier nicht kategorisieren und auch nicht adäquat darauf reagieren! Fehlermeldungen und Supportanfragen werden von mir hier nicht beantwortet!
Quiz - Der Grundaufbau
Der QuizCreator orientiert sich in seinem Aufbau an den Quizzen der Seiten von Heise sowie Zeit. Titel, Beschreibung und ein Bild stellen die grundlegenden Daten des Quiz dar. Zudem stehen zwei Arten von Quizzen zur Auswahl: Wettkampf und Spaß.
Wettkampf: Das Spiel der Nutzer wird am Ende in der Datenbank gespeichert, sodass sich Mitglieder mit anderen Mitgliedern vergleichen können. Um das Quiz spannender zu machen, sinkt der Wert einer Frage mit der verstrichenen Zeit. Bekommt man in den ersten 5 Sekunden noch 10 Punkte pro Frage, sind es nach 15 Sekunden nur noch 1 Punkt. Wer sich Zeit lässt zu überlegen, um Perfekt zu antworten, schafft es nicht besonders hoch in der Rangliste. Es zählt Schnelligkeit beim Lesen und Wissen beim Antworten!
Spaß: Eine einfacher Auflockerung des Tages, man hat unendlich viel Zeit und jede Frage ist genau 1 Punkt wert! Kein Vergleich mit den anderen Spielern.
Sind die Basisinformationen für ein Quiz eingeben und das Quiz erstellt, kann man anschließend dem Quiz Fragen als auch Goals1 hinzufügen. Es gibt dabei kein Limit für Fragen und Goals und so kann man auch sehr umfangreiche Quizze erstellen. Fragen bestehen dabei aus der eigentlichen Frage, den Antwortoptionen A, B, C und D sowie einer Erklärung2. Das kleine Schmankerl bei einem Quiz sind jedoch die Goals, die es ermöglichen den Mitgliedern ihren Erfolg zu verdeutlichen, sei es mit einem bissigen sarkastischen Titel und Kommentar oder einer freundlichen Erfolgsmeldung, hier limitiert nur die eigene Fantasie.
Quiz - Erweiterte Optionen
Ist das Quiz erstellt, findet man es im ACP natürlich auch auf der Übersichtsseite. Dort stehen euch auch einige Funktionen zur Verfügung, die die Verwaltung vereinfachen. Denn ein Quiz ist natürlich nicht sofort aktiv, wenn es erstellt wird. Man braucht ja Zeit um Fragen als auch Goals zu erstellen. Wenn das erledigt ist, kann man das Quiz entweder in der Bearbeitungsansicht oder in der Quizübersicht aktivieren.
Was aber, wenn ein Quiz umfassend überarbeitet wurde und Fragen hinzugefügt wurden oder eventuell Fragen korrigiert werden mussten? Auch das ist kein Problem: Auf der Übersichtsseite können alle gespielte Spiele der Nutzer zurückgesetzt werden, sodass die Ranglisten des Spieles wieder neu gefüllt werden müssen.
Ebenso bietet der QuizCreator die Möglichkeit Quizze mit anderen Administratoren zu teilen: Auf der Übersichtsseite kann man das Quiz als Datei exportieren, die einen Text mit JSON-Daten enthält. Natürlich kann man auch Quizze importieren.
Wir wollen spielen!
Sobald ein Quiz aktiviert ist, finden die Nutzer auf der Übersichtsseite3 das Quiz und können es auswählen. Es ist dabei möglich, dass auch Gäste die Quizze spielen können - natürlich lässt sich das deaktivieren. Sobald der Nutzer dann auf der Seite des Quiz ist, wird ihm das Bild und die Beschreibung angezeigt und unter diesen Informationen findet er das Spielfeld. Sobald er das Spiel startet, beginnt der Spaß und die Uhr tickt! Nach dem alle Fragen beantwortet wurden, wird dem Nutzer sein erreichtes Goal angezeigt sowie - beim Wettkampf - sein Ergebnis im Vergleich zu den anderen Nutzern.
Hat der Spieler nun ein Quiz gespielt, will er natürlich auch wissen, wie er genau abgeschlossen hat, genau so möchte man wirklich alle anderen Spieler sehen. Der Nutzer bekommt nach seinem ersten Spiel - offiziell/gewertet - eine extra Box beim Quiz mit der Zeit, die er benötigte und ebenso seiner erreichen Punktzahl. In einem Overlay kann er sich auch alle Fragen ansehen, und sieht, wie gut er wirklich war!
Weitere Optionen
Neben diesen grundlegenden und wichtigen Funktionen, bietet der QuizCreator euch auch die Möglichkeit das Trophäen-System des WSC zu nutzen. Dabei werden pro Nutzer 3 Werte4 gespeichert: gespielte Quizze quizPlayed, gespielte gewertete Quizze quizPlayedUnique und maximal erreichte Punktzahl quizMaxScore.
Gespielte Quizze: Hier werden alle Spiele des Nutzers bei einem Quiz des Typs Wettkampf gezählt.
Gespielte gewertete Quizze: Dieser Wert erhöht sich nur, wenn man das erste Mal ein Quiz des Typs Wettkampf spielt.
Maximal erreichte Punktzahl: Es wird nicht der absolute höchste Wert eines Quiz gespeichert, denn ein Quiz kann mal 10 aber auch mal 20 Fragen haben. Einmal wäre die maximal möglich erreichbare Punktzahl 100, beim anderen Quiz 200. Um hier die Vergleichbarkeit zu gewährleisten wird ein relativer Punktestand gespeichert. Die hier maximal erreichbare Punktzahl beträgt 10000 Punkte. Erreicht ein Spieler im Quiz mit den 10 Fragen 60 Punkte, so speichert das System 6000 als relative Punktzahl. Erreicht er im Quiz mit 20 Fragen 106 Punkte, so werden 5300 Punkte erreicht, das Ergebnis aus dem Quiz mit 10 Fragen ist besser.
Es gibt zudem aktuell 3 Nutzerrechte: »Kann Quiz sehen« (User), »Kann Quiz spielen« (User) sowie »Kann Quizze verwalten« (Administrator).
Für die Quiz-Seiten werden einige Optionen zur Einstellung geboten. Es kann die Anzahl der Quizze pro Seite eingestellt werden, ob gewisse Boxen - beste Spieler, letzte Spieler, meist gespielte Quizze - angezeigt werden sollen oder nicht sowie die Anzahl der Einträge in der Box5.
Wichtige Informationen
Das Plugin steht unter der GPLv3: Ein kurzer Überblick was ihr machen dürft und was nicht!
Eine Frage? F.A.Q. - Ein paar wichtige Dinge!
Fußnoten
[1]: Wenn jemand von euch eine passende Übersetzung hat - abseits von Trophäe und Ziel - kann sie mir gerne melden. Sollte mir die Übersetzung gefallen, wird die Person im QuizCreator verewigt!
[2]: Aktuell wird die Erklärung noch nicht angezeigt. Ich arbeite da an einer Lösung.
[3]: Die Übersichtsseite wird mit der nächsten Minor-Version überarbeitet!
[4]: Mit der nächsten Minor-Version kommen die Werte »quizMin50« sowie »quizMin75« hinzu um weitere Trophäen zu ermöglichen.
[5]: Die Boxen werden zwischen gespeichert und alle 5 - 10 Minuten erneuert. In der nächsten Version wird eine Option hinzugefügt, ob die Boxen zwischengespeichert werden sollen und wie lange maximal.
Quelle: https://pluginstore.woltlab.com/file/6691-quizcreator/
-
Noval ist unser erstes WoltLab Thema. Sein lebendiges und farbenfrohes, aber klares Design verleiht ihm einen stilvollen und trendigen Look.
Live-Demo: https://dohtheme.com/demo/woltlab/
Eigenschaften:
- Sauberes und einfaches Design
- Responsive Design für optimale Anzeige auf allen Endgeräten
- Leicht angepasste Farben
- Kompatibel mit offiziellen WoltLab-Erweiterungen
-
anpinnbare Kommentare
Mit diesem Paket ist es möglich sämtliche Kommentare welche über den Üblichen Weg implementiert wurden anzupinnen.
Angepinnte Kommentare erscheinen in der Kommentarauflistung ganz oben.
Es besteht die Möglichkeit das ein Benutzer nur Kommentare bei seinen Inhalten anpinnen kann. (Das heißt die Methode isContentAuthor des CommentManagers muss true zurückgeben.). Wichtig hier zu beachten ist, das dieses Feature erst ab der WoltlabSuite Version 5.3 zur Verfügung steht.
Ebenso gibt es die Möglichkeit das Moderatoren oder natürlich auch Administratoren alle Kommentare anpinnen und auch "entpinnen" können.
Ab WoltlabSuite Version 5.2 können bereits Benutzerprofil Kommentare angepinnt werden, da bei diesen die Methode isContentAuthor immer false zurück gibt
Quelle: https://pluginstore.woltlab.co…87-anpinnbare-kommentare/
-
Bringt einfach etwas Weihnachtsstimmung in eure Suite.
Hier bekommt ihr ein kleines Plugin, wo ihr eine Animation durch Bild laufen lassen könnt.
Für User, die es nicht möchten, können es einfach in ihren Benutzer Einstellungen deaktivieren.
Gruppenrecht kann gesetzt werden.
Unterstützte Versionen:
- WoltLab Suite™ Core 5.1
- WoltLab Suite™ Core 5.2
- WoltLab Suite™ Core 5.3
Support:
WBB Support
Quelle: https://pluginstore.woltlab.com/file/6685-rasender-santa/
-
Bringt einfach mal den Winter in eure Suite.
Hier bekommt ihr ein kleines Plugin, wo ihr es einfach mal schneien lassen könnt.
Für User, die es nicht möchten, können es einfach in ihren Bunutzer Einstellungen deaktivieren.
Gruppenrecht kann gesetzt werden.
Unterstützte Versionen:
- WoltLab Suite™ Core 5.2
- WoltLab Suite™ Core 5.3
Quelle: https://pluginstore.woltlab.com/file/6683-schneefall/
-
Das ist das Freunde-System von Feuerfuchs, ich habe es nur an die Woltlab Suite 5.1, 5.2, 5.3 angepasst und Fehler behoben.
Nach einigen Anfragen wegen der Woltlab Cloud, stelle ich sie den Cloud Usern hier zur Verfügung.
Dieses Freunde-System ist vom Follower-System unabhängig und bietet folgende Features:
- Es wird im Panel ein Dropdown-Menü angezeigt, welches eure zuletzt aktiven Freunde anzeigt.
- Freundschaften entstehen nur mit dem Einverständnis beider Seiten: Einer sendet eine Anfrage, der andere akzeptiert sie, oder lehnt sie ab.
- Benutzer bekommen eine Benachrichtigung, wenn einer oder mehrere seiner Freunde Geburtstag hat.
- Im Profil wird eine Liste aller Freunde angezeigt, so wie die Follower- oder Besucher-Liste.
- Geschlossene Freundschaften können als Aktivität veröffentlicht werden.
- Bedenken wegen der Privatsphäre? Alle genannten Punkte stehen unter vollkommener Kontrolle eurer Benutzer. Wer seinen Freunden verheimlichen will, dass er Geburtstag hat, kann dies einfach mit dem Abwählen einer Checkbox erreichen. Ebenso ist die Veröffentlichung von Freundschaften als Aktivität standardmäßig abgeschaltet und es erfordert die Aktivierung der entsprechenden Option bei beiden Usern, damit ein Aktivitätseintrag generiert wird. Usw…
- Es können auch alle eingehenden Anfragen blockiert werden, falls ein Benutzer kein Interesse an Freundschaften hat.
- Einige Features können global deaktiviert werden. (ACP → Module → Freunde-System)
- Das Follower-System kann unterdrückt werden. (ACP → Module → Freunde-System)
Doch wozu braucht man überhaupt ein Freunde-System?
Der Hauptgrund ist, dass das Follower-System einfach ungeeignet ist, um Freundschaft zu signalisieren. Viele Leute sind zum Beispiel nicht an allem interessiert, was ihre Freunde im Forum schreiben. Damit das Dashboard schön aufgeräumt bleibt, folgen sie ihnen also nicht, während einige im Grunde fremde Leute in der Liste bleiben, da sie interessante Beiträge schreiben. Freunde könnten sich dadurch beleidigt fühlen.
Das Freunde-System schafft Abhilfe, indem es Features einführt, die für Freunde nützlich sind und die das Follower-System nicht hat. Somit ist das Follower-System einfach als „Liste interessanter Leute“ zu betrachten, während des Freunde-System tatsächlich für Freunde da ist.
Versionen
- Woltlab Cloud bis 5.3
Support
Quelle: https://pluginstore.woltlab.co…681-freunde-system-cloud/
-
Das ist das Freunde-System von Feuerfuchs, ich habe es nur an die Woltlab Suite 5.1, 5.2, 5.3 angepasst und Fehler behoben.
Nach einigen Anfragen wegen der Woltlab Cloud, stelle ich sie den Cloud Usern hier zur Verfügung.
Dieses Freunde-System ist vom Follower-System unabhängig und bietet folgende Features:
- Es wird im Panel ein Dropdown-Menü angezeigt, welches eure zuletzt aktiven Freunde anzeigt.
- Freundschaften entstehen nur mit dem Einverständnis beider Seiten: Einer sendet eine Anfrage, der andere akzeptiert sie, oder lehnt sie ab.
- Benutzer bekommen eine Benachrichtigung, wenn einer oder mehrere seiner Freunde Geburtstag hat.
- Im Profil wird eine Liste aller Freunde angezeigt, so wie die Follower- oder Besucher-Liste.
- Geschlossene Freundschaften können als Aktivität veröffentlicht werden.
- Bedenken wegen der Privatsphäre? Alle genannten Punkte stehen unter vollkommener Kontrolle eurer Benutzer. Wer seinen Freunden verheimlichen will, dass er Geburtstag hat, kann dies einfach mit dem Abwählen einer Checkbox erreichen. Ebenso ist die Veröffentlichung von Freundschaften als Aktivität standardmäßig abgeschaltet und es erfordert die Aktivierung der entsprechenden Option bei beiden Usern, damit ein Aktivitätseintrag generiert wird. Usw…
- Es können auch alle eingehenden Anfragen blockiert werden, falls ein Benutzer kein Interesse an Freundschaften hat.
- Einige Features können global deaktiviert werden. (ACP → Module → Freunde-System)
- Das Follower-System kann unterdrückt werden. (ACP → Module → Freunde-System)
Doch wozu braucht man überhaupt ein Freunde-System?
Der Hauptgrund ist, dass das Follower-System einfach ungeeignet ist, um Freundschaft zu signalisieren. Viele Leute sind zum Beispiel nicht an allem interessiert, was ihre Freunde im Forum schreiben. Damit das Dashboard schön aufgeräumt bleibt, folgen sie ihnen also nicht, während einige im Grunde fremde Leute in der Liste bleiben, da sie interessante Beiträge schreiben. Freunde könnten sich dadurch beleidigt fühlen.
Das Freunde-System schafft Abhilfe, indem es Features einführt, die für Freunde nützlich sind und die das Follower-System nicht hat. Somit ist das Follower-System einfach als „Liste interessanter Leute“ zu betrachten, während des Freunde-System tatsächlich für Freunde da ist.
Versionen
- Woltlab Cloud bis 5.3
Support
Quelle: https://pluginstore.woltlab.co…C3%BCr-die-woltlab-suite/
-
Mit diesem Plugin, habt ihr die Möglichkeit Fledermäuse durch Forum fliegen zu lassen.
Ihr habt bei dem Plugin die Möglichkeit, das zeitlich zu steuern.
Einfach im ACP einstellen, ab wann die Fledermäuse fliegen sollen und wann Ende ist.
Es wird nur die volle Stunde genommen.
Benutzergrupperecht einstellbar.
Nutzer, die es nicht wollen, können es jederzeit in den allgemeinen Benutzer-Optionen deaktivieren.
Unterstützte Versionen:
- WoltLab Suite™ Core 3.1
- WoltLab Suite™ Core 5.2
Quelle: https://pluginstore.woltlab.co…lloween-flederm%C3%A4use/
-
Dieser Plugin stellt einen neuen Filter-Button zur Verfügung mit welchen es möglich ist die Liste der Tickets nach Ersteller, Bearbeiter, Kategorie und Priorität zu filtern.
Funktionen im Überblick
- neuer Filter-Button oberhalb der Ticket-Liste
- filtern nach Ersteller, Bearbeiter, Kategorie und Priorität
Benötigtes Paket
Quelle: https://pluginstore.woltlab.co…6677-ticketsystem-filter/
-
Wir sind stolz darauf, die erste öffentliche Release Candidate-Version der WoltLab Suite 5.3 anzukündigen. Aufbauend auf dem Erfolg der Version 5.2 haben wir viele durchdachte Verbesserungen und nützliche neue Funktionen einfließen lassen, um auch weiterhin die bestmögliche Lösung für Ihre Community zu bieten.
Systemvoraussetzungen
Für die Installation und Nutzung von WoltLab Suite 5.3 müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
- Webserver mit PHP 7.0.22 oder neuer (PHP 7.4+ empfohlen)
- MySQL 5.5.35 (oder neuer) / MariaDB 5.5.47 (oder neuer) / MariaDB 10.0.22 (oder neuer)
- Aktueller Webbrowser (Chrome 85+, Firefox 81+, Safari 13+, Microsoft Edge 85+)
Installationsanleitung
- Laden Sie das Installations-Archiv auf Ihren Computer herunter.
- Entpacken Sie das Archiv.
- Laden Sie die Dateien install.php, test.php und WCFSetup.tar.gz auf Ihren Webserver hoch.
- Starten Sie die Installation, indem Sie die Datei test.php in Ihrem Webbrowser aufrufen.
Experimentelles Upgrade von WoltLab Suite 5.2
Ein Upgrade von bestehenden Installationen von WoltLab Suite 5.2 ist mit dieser Version möglich. Bitte berücksichtigen Sie dabei, dass es sich um ein EXPERIMENTELLES Upgrade handelt, von einem Einsatz in produktiven Umgebungen wird ausdrücklich abgeraten.
Bitte befolgen Sie die grundsätzlichen Schritte in der Anleitung Update von WoltLab Suite 3.1 auf WoltLab Suite 5.2 mit zwei wesentlichen Abweichungen:
- In Schritt 3 verwenden Sie bitte die abweichende Adresse http://update.woltlab.com/5.3/.
- In Schritt 5 verwenden Sie bitte die abweichende Adresse http://store.woltlab.com/5.3/.
Nutzung & Support
Es handelt sich um eine Testversion, die nicht für den produktiven Einsatz gedacht ist. Die Nutzung in einer Produktivumgebung erfolgt auf eigene Gefahr. Ein Update von WoltLab Suite 5.3 RC 1 auf zukünftige Versionen wird garantiert. Die Nutzungsdauer der Betaversion ist auf den 30. November 2020 begrenzt, danach ist eine weitere Nutzung nur mit einer gültigen Lizenz gestattet.
Fragen und Anregungen zu der neuen Version können direkt hier im Forum hinterlassen werden; Im Falle von Probleme oder Unstimmigkeiten bitten wir um eine kurze Rückmeldung im entsprechenden Bereich, damit wir uns dessen annehmen können.
Download WoltLab Suite Forum 5.3 RC 1
Download WoltLab Suite Blog 5.3 RC 1
Download WoltLab Suite Calendar 5.3 RC 1
Quelle: https://community.woltlab.com/…-suite-5-3-rc-1-download/
-
Features:
- Kopiert die Kategoriegruppenrechte in der Applikation "WoltLab Suite™ Kalender" von einer Kategorie zu Anderen.
Funktion:
Ermöglicht das Kopieren von Kategoriegruppenrechten in der WoltLab Suite™ Kalender.
Eine Demo steht zur Verfügung: D1strict | Demoinstallation
Lizenz:
Support:
Der Support erfolgt lediglich über:
Screenshots:
Quelle: https://pluginstore.woltlab.co…iegruppenrechte-kopieren/
-
Features:
- Kopiert die Kategoriegruppenrechte in der Applikation "WoltLab Suite™ Blog" von einer Kategorie zu Anderen.
Funktion:
Ermöglicht das Kopieren von Kategoriegruppenrechten im WoltLab Suite™ Blog.
Eine Demo steht zur Verfügung: D1strict | Demoinstallation
Lizenz:
Support:
Der Support erfolgt lediglich über:
Screenshots:
Quelle: https://pluginstore.woltlab.co…iegruppenrechte-kopieren/
-
Features:
- Kopiert die Kategoriegruppenrechte in der Applikation "WoltLab Suite™ Galerie" von einer Kategorie zu Anderen.
Funktion:
Ermöglicht das Kopieren von Kategoriegruppenrechten in der WoltLab Suite™ Galerie.
Eine Demo steht zur Verfügung: D1strict | Demoinstallation
Lizenz:
Support:
Der Support erfolgt lediglich über:
Screenshots:
Quelle: https://pluginstore.woltlab.co…iegruppenrechte-kopieren/
-
Features:
- Kopiert die Kategoriegruppenrechte in der Applikation "VieCode Lexikon" von einer Kategorie zu Anderen.
Funktion:
Ermöglicht das Kopieren von Kategoriegruppenrechten des VieCode Lexikon's.
Eine Demo steht zur Verfügung: D1strict | Demoinstallation
Lizenz:
Support:
Der Support erfolgt lediglich über:
Screenshots:
Quelle: https://pluginstore.woltlab.co…iegruppenrechte-kopieren/