Alles anzeigenDieses Plugin, bringt euch die Tag Box von unten nach oben,
sie wird nach der Installation unterhalb des Themen Titels angezeigt.
Im ACP unter OPTIONEN - CMS - Artikel Schlagwörter
könnte ihr die Box unter dem Artikel abschalten.
Beiträge von Newsy
-
-
Dieses Plugin, bringt euch die Tag Box von unten nach oben,
sie wird nach der Installation unterhalb des Themen Titels angezeigt.
Im ACP unter OPTIONEN - Forum - Themen Schlagwörter
könnte ihr die Box im Footer Bereich abschalten.
Quelle: Tags unterhalb des Themen Titels
-
Konfiguration
- Gehe in das Entwickler-Portal von Facebook
- Klicke auf den Button App erstellen.
- Wähle als App-Typ Keiner aus und klicke auf Weiter.
- Gib der App einen Namen und klicke auf App erstellen.
- Klicke links im Menü bei der App auf den Link Produkt hinzufügen.
- Klicke bei Facebook Login auf Einrichten und wähle als Plattform Web.
- Gib die URL deiner Webseite an (z.B. https://hanashi.dev). Den Rest der Kurzanleitung kannst du überspringen.
- Geh nun ins ACP -> Konfiguration -> Streaming-Partner -> Plattformen.
- Kopiere die Redirect-URI, welche sich in der Beschreibung des Felds Facebook App-ID befindet.
- Gehe zurück zum Entwickler-Portal von Facebook und wähle deine App aus.
- Öffne Links im Menü das Untermenü von Facebook Login und klicke auf Einstellungen.
- Trage bei Gültige OAuth Redirect URIs deine kopierte Redirect-URI ein und klicke auf Änderungen speichern.
- Klappe nun das Untermenü von Einstellungen aus und klicke auf Allgemeines.
- Kopiere dir die App-ID und den App-Geheimcode.
- Geh nun ins ACP -> Konfiguration -> Streaming-Partner -> Plattformen.
- Trage die kopierte App-ID bei Facebook App-ID ein.
- Trage den kopierten App-Geheimcode bei Facebook App-Geheimcode ein.
- Drücke auf Absenden.
Einschränkungen
- der Spiele- und Statusfilter werden bei Facebook ignoriert, weil die API diese Informationen nicht zurückgibt
- wenn die Facebook App nicht verifiziert ist, können maximal 50 Streamer hinzugefügt werden, jeder Benutzer muss dafür als Tester in der Facebook-App hinterlegt werden
Bilder der Erweiterung
Voraussetzungen
Du musst folgendes Plugin erworben und installiert haben:
WoltLab Cloud
Datei
Streaming-Partner (Basispaket)
Promote die Streamer deiner Community in einer oder mehreren Boxen und lasse sie in einer praktischen Übersicht anzeigen.
Freitag, 14:29
Support
Support gibt es meinem Supportforum oder auf meinem Discord server.
Wie geht es nach dem Kauf weiter?
Erstellen Sie ein Benutzerkonto auf hanashi.dev. Gehen Sie in Ihren Einstellungen auf Käufe aktivieren. Und geben Sie Ihr API-Informationen von der Seite API-Zugriff ein. Klicken Sie nun auf Absenden. Damit haben Sie sich für den Zugriff im Supportforum freigeschaltet und können auch aktuelle Versionen herunterladen bevor diese im offiziellen Store sind.
Quelle: https://pluginstore.woltlab.co…reaming-partner-facebook/
-
Kompatibilität
Der Marktplatz kann im WSC 5.4 oder höher betrieben werden. Für ältere WSC Installationen existiert eine eigene Version. Bestandskunden können zu einem vergünstigten Preis auf die aktuelle Version aktualisieren (~17,50€).
Funktionsumfang
Neue Funktionen (Version 2.3)
Neues Design für Einträge und Vorschaugrafiken
Wir haben die Übersichtsseite stark modernisiert. Im Fokus waren besonders die Vorschaugrafiken, welche für den Anwender sehr wichtig sind, aber in der alten Version viel zu klein angezeigt wurden.
Die Einträge haben nun das klassische WSC Design mit Vorschaugrafik als Banner. Alle wichtigen Informationen wurden dabei im Objekt untergebracht. Die rechte Ecke gibt einen schnellen Überblick über Typ und Status des Eintrags.
Die verkleinerte Ansicht, welche z.b. im Slider und auf anderen Seiten verwendet wird, folgt dabei der selben Designlinie. Details werden mittels Popup angezeigt.
Die Vorschaugrafik wird vom System automatisch berechnet, um alle Einträge mit einer entsprechenden Grafik versorgen zu können:
- Es gibt nun ein explizites Eingabefeld bei der Eintragserstellung, wo eine Vorschaugrafik hochgeladen werden kann. Diese Eingabe kann in den Einstellungen verpflichtend für den Benutzer gemacht werden.
- Sollte keine Vorschaugrafik gewählt werden, wird automatisch das erste Dateianhang verwendet (so wie in den bisherigen Versionen).
- Sollte kein Dateianhang vorhanden sein, wird basierend auf dem Typ des Eintrags eine Vorschaugrafik ausgewählt, welche vom Administrator hochgeladen wurde.
- Sollte keine Grafik vorhanden sein, wird der Standardbanner vom Stil verwendet.
Neuer Typ: Zu verschenken
Es gibt nun einen weiteren Typ von Einträgen: Ich verschenke. Der Typ entfernt automatisch den Preis bzw. die Gegenleistung aus dem Eintrag. Natürlich können die Transaktionen wie gewohnt durch die Teilnehmer bewertet werden. Der Typ kann im ACP deaktiviert werden.
Einstellung zum Ausblenden der Kategorie auf der Startseite
Es gibt nun eine Einstellung, worüber die Kategorien auf der Startseite ausgeblendet werden können.
Anzahl der Einträge für Benutzergruppen limitieren
Die Anzahl der aktiven Einträge, die ein Benutzer erstellen kann, kann nun über die Benutzergruppen limitiert werden. Dies ermöglicht z.B. spezielle Limitierungen, welche mit einer Premiummitgliedschaft aufgehoben werden können. Wenn ein Benutzer mit überschrittenem Limit einen Eintrag erstellen möchte, wird eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt.
Schreibrechte auf Kategorie-Ebene beschränken
Bisher konnten die Schreibrechte für Kategorien nicht eingeschränkt werden. Dadurch war es z.B. für den Benutzer möglich in Hauptkategorien Einträge zu erstellen. Dies kann nun für jede Kategorie individuell eingeschränkt werden.
Marktplatz-Verlinkungen per Rich Embeds
Die Verlinkungen zu Marktplatz-Einträgen in anderen Anwendungen (z.B. Forum) wird nun im Rich Embeds-Design dargestellt.
Nutzungsbedingungen über die Benutzer-Massenbearbeitung
Die Nutzungsbedingungen können nun über die Benutzer-Massenbearbeitung zurückgesetzt werden.
Eingabefelder abhängig von Kategorien
Eingabefelder können nun abhängig von der ausgewählten Kategorie angezeigt werden. Dies ermöglicht komplexere Eingabefelder, welche genau auf die Kategorie zugeschnitten sind.
Papierkorb
Einträge werden nun nicht gleich gelöscht, sondern können in einen Papierkorb gelegt werden, welcher automatisch nach bestimmten Zeit geleert werden kann.
Unterstützung von Labels
Einträge können nun mit Labels versehen werden. Diese sind u.a. auch abhängig von der gewählten Kategorie.
Benachrichtigung von Änderungen durch Moderator
Benutzer werden nun optional benachrichtigt, wenn ein Moderator Änderungen im Eintrag durchgeführt hat.
Transaktionen
Um den Verkauf zu erleichtern führt der Marktplatz ein neues Transaktionssystem ein. Jeder Benutzer kann zu jedem Eintrag Angebote senden und somit sein Interesse an dem Artikel bekunden. Ihre Benutzer können entweder den vorgegebenen Preis akzeptieren oder ein Gegenangebot erstellen. Unbeantwortete Angebote können jederzeit vom Benutzer überschrieben bzw. überarbeitet werden.
Wenn ein anderer Benutzer Interesse an dem eingestellten Artikel bekundet, erhält der Angebotssteller automatisch eine Nachricht über das neue Angebot. Über eine eigene Oberfläche können eingehende Angebote verwaltet werden. Sofern ein Angebot akzeptiert wird, wird der Eintrag automatisch als "erledigt" markiert und es können keine weitere Angebote gesendet werden. Noch unbeantwortete Anfragen werden automatisch vom System abgelehnt.
Geolokalisierung, Karten und Umkreissuche
Oft ist es sinnvoll, dass Einträge innerhalb eines bestimmten Gebietes gesucht werden können (z.B. wenn Ihre Benutzer die angebotenen Waren persönlich abholen möchten). Jeder Eintrag kann daher (optional) einer Adresse zugeordnet werden, welcher dann grafisch aufbereitet auf einer Karte (Google Maps) angezeigt wird. Um die Übersicht zu bewahren, werden in der Nähe liegende Einträge gruppiert.
Um die Umkreissuche zu vereinfachen, wurde eine Funktion integriert, die den aktuellen Standort des Benutzers ermittelt (sofern dieser dies wünscht). Anhand diverser Faktoren kann der Standort auf wenige Meter genau bestimmt werden (auch ohne eingebauten GPS Sender). Diese Information kann für die Umkreissuche verwendet werden. Der Benutzer ist daher nicht gezwungen seinen Standort selbst einzugeben.
Life-Cycle Management von Einträgen
Der Marktplatz unterstützt komplexe Vorgänge von Einträgen: Das beginnt bei der Erstellung und endet schließlich mit den Verkauf eines Eintrags. Je nachdem in welchen Zustand sich ein Eintrag befindet, stellt der Marktplatz automatisch andere Optionen und Werkzeuge zur Verfügung.
Nach der Erstellung eines Eintrages erkennt der Marktplatz automatisch, ob der neue Eintrag sofort verfügbar geschalten wird oder erst durch einen Moderator geprüft werden muss. Dies wird über die Benutzergruppenrechte und individuelle Rechte der jeweiligen Kategorie gesteuert. Muss ein Eintrag erst durch einen Moderator überprüft werden, werden automatisch die Moderatoren über den neuen Eintrag benachrichtigt. Sobald der Eintrag durch einen Moderator bestätigt wurde, erhält der Nutzer eine Nachricht, dass sein Eintrag ab nun für alle Benutzer verfügbar ist.
Jeder Eintrag kann (optional) mit einer Gültigkeitsdauer definiert werden. Sie können entscheiden, ob Sie diese Funktion aktivieren möchten und wie lange ein Eintrag maximal bestehen darf. Sofern ein Eintrag mit einem Gültigkeitsdatum versehen wird, ist der Eintrag nur noch bis zu diesem Datum gültig. Sollte sich bis zum Gültigkeitsdatum kein Interessent gefunden werden, wird der Eintrag automatisch geschlossen und es können keine Angebote mehr gesendet werden.
Sollte ein Interessent für den Artikel gefunden werden, kann der Benutzer den Eintrag schlussendlich als erledigt markieren, um keine weiteren Angebote mehr zu erhalten. Der eingestellte Artikel ist damit verkauft und der Eintrag wird archiviert.
Individualisierbare Eingabefelder
Eine Marktplatz-Software kann sich grundsätzlich nur schwer an Ihre Bedürfnisse und Ihren Anwendungsfall anpassen. Ein Auto-Forum wird einen anderen Marktplatz benötigen als ein Spieleforum. Mit statischen Eingabefeldern kann man nur schlecht die verschiedenen Bedürfnisse erfüllen. Aus diesem Grund haben wir beim Marktplatz die Möglichkeit der individualisierbaren Eingabefelder geschaffen. Sie können bestimmen, welche Eingabefelder zur Verfügung stehen, welche Eigenschaften diese besitzen und wer darauf Zugriff hat. Zur besseren Übersicht können Eingabefelder zu einer Kategorie zusammengefasst werden.
Jedes Eingabefeld besitzt einen bestimmten Typ. Entsprechend des Typs wird das passende Eingabefeld und Format gewählt. Zur besseren Individualisierung kann ein spezieller Expertenmodus aktiviert werden, in dem mehr Optionen für jedes Eingabefeld zur Verfügung stehen: Validierungsmuster (Regex), PHP Output Klasse und vieles mehr!
Kategorien
Das Wichtigste bei einem Marktplatz sind die Einträge. Um den Überblick nicht zu verlieren, können Einträge in Kategorien einsortiert werden. Die aktive Kategorie zeigt alle Einträge an, welche sich in der aktuellen Kategorie oder in einer ihrer Unterkategorien befindet (z.B.: ist die Kategorie "Auto" aktiv, werden auch die Einträge angezeigt, welche sich in der Unterkategorie "Gebrauchtwagen" befinden). Die Kategorien dienen sozusagen als individualisierbarer Filter.
Sie können bestimmen, ob jeder Eintrag in mehreren Kategorien vorkommen darf, oder ob ein Eintrag genau einer Kategorie zugeordnet werden muss. Je nach Ihrem Einsatzgebiet passt sich der Marktplatz Ihren Bedürfnissen an!
Nutzungsbedingungen
Zur rechtlichen Absicherung können Sie Nutzungsbedingungen für den Marktplatz erstellen. Diese müssen zwingend von Ihren Benutzern und Gästen akzeptiert werden, bevor der Marktplatz betreten und benutzt werden kann. Die Nutzungsbedingungen können mehrsprachig verfasst werden und werden dem Benutzer in seiner jeweiligen Sprache angezeigt.
Suche
Verlieren Sie nie den Überblick! Der Marktplatz bindet sich nahtlos in die Suche des WSCs ein und ermöglicht eine effiziente Suche auch in größeren Foren. Die Suche berücksichtigt natürlich alle Berechtigungen und Spracheinstellungen, d.h. Ihre Nutzer finden nur die Einträge, auf die sie auch wirklich Zugriff haben.
Moderation
Um eine bessere Kontrolle über die Einträge zu haben, bietet der Marktplatz umfangreiche Moderationsfunktionen an. Sie können bestimmen, welche Funktionen Sie davon nutzen möchten. Die Moderationsfunktionen können sogar auf Kategorien eingeschränkt werden.
Der Marktplatz unterstützt neben der manuellen Überprüfung durch einen Moderator auch die Möglichkeit der Meldung von Einträgen. Sollte Ihren Nutzer ein Eintrag auffallen, der gegen irgendwelche Regeln verstoßen sollte, kann dieser auf schnelle Art und Weise einem Moderator gemeldet werden. Dem Moderator stehen anschließend umfangreiche Möglichkeiten zur Verfügung, wie er mit der Meldung umgehen will.
Neben der allgemeinen Moderation bietet der Marktplatz auch eine Schnellmoderationsfunktion an. Dem Moderator wird zu jedem Eintrag ein spezielles Icon angezeigt, welches Zugriff auf die wichtigsten Funktionen bietet. Mit Hilfe dieser Funktion können die wichtigsten Aufgaben schnell erledigt werden.
Kommentare
Oft sind Beschreibungen von eingestellten Artikeln unklar. Um eine mühsame und redundante Kommunikation über private Nachrichten oder E-Mail zu vermeiden, wurde in den Marktplatz eine Kommentarfunktion integriert. Benutzer können Fragen oder Anmerkungen hinterlassen, auf welche der Ersteller des Eintrages (oder andere Mitglieder Ihrer Community) reagieren und beantworten kann. Dies erspart viele Fragen, die möglicherweise mehrfach von verschiedenen Nutzern dem Ersteller gestellt werden würden.
Bewertungen
Marktplätze leben vom Vertrauen der Nutzer. Je größer die Community, desto wahrscheinlich ist es, dass andere Leute versuchen Ihre Nutzer zu betrügen. Das Bewertungssystem schafft hierbei abhilfe. Alle Transaktionen können von beiden Seiten bewertet werden, d.h. sowohl der Käufer als auch der Verkäufer können eine Bewertung abgeben. Die Bewertung beinhaltet grundsätzlich einen Freitext. Zusätzlich können bleibige Bewertungskriterien definiert werden. Standardmäßig gibt es hierfür drei Arten: 5 Sterne, positiv/negativ und positiv/negativ/neutral. Zur besseren Übersicht werden dies auch direkt neben jedem Angebot des Nutzers als auch im Benutzerprofil angezeigt. Die Kritierien können individuell an Ihre Community angepasst werden.
Im Konfliktfall können natürlich alle Bewertungen moderiert werden. Das Bewertungssystem wurde vollständig in die Moderation integriert.
Zu jeder Bewertung kann von der Gegenseite immer Stellung genommen werden, um mögliche Missverständnisse zu klären.WSC Integration
Wir haben alle Möglichkeiten der WoltLab Suite ausgenützt, um den Marktplatz bestmöglich integrieren zu können. Der Marktplatz ist eine Applikation, die im WSC installiert wird. Die weitreichenden Schnittstellen des Marktplatzes decken wichtige Bereiche des WSCs ab: Kategorien, Gruppenrechte, BBCodes, Clipboard Actions, Moderation, Notifications, Suche, Benutzerprofil, etc.
Während der Entwicklung war es uns besonders wichtig, dass wir den WSC Standard so gut wie möglich einhalten. Nur dadurch kann erreicht werden, dass sich die Benutzeroberfläche bestmöglich den Stil Ihres Forums anpasst und perfekt integriert.
Lizenzumfang
- Marktplatz Hauptpaket (pro WSC ist eine eigene Lizenz notwendig)
- Verfügbare Übersetzungen: de, en
- Kostenlose Fehlerbehebungen für die Version 2.3.x
- Zugang zum offiziellen Supportforum (Marktplatz kostenlos testen)
Systemvoraussetungen
- User Conversation System 5.4 oder höher
Die Voraussetzungen sind automatisch erfüllt, wenn zumindest ein kommerzielles Produkten von WoltLab (Burning Board, Blog, Gallery oder Filebase) installiert ist.
Verweise und weitere Informationen
- Marktplatz kostenlos testen
- Marktplatz Produktseite
- Fragen vor den Kauf (keine Registrierung notwendig)
Lizenzbedingungen: https://www.viecode.com/license/
Quelle: https://pluginstore.woltlab.co…/7033-viecode-marktplatz/
-
VieCode Filebase ist die richtige Erweiterung, wenn eine große Anzahl von Dateien in einer übersichtlichen Form präsentiert werden soll. Neben der modernen und dynamischen Oberfläche stehen die gewohnt ausführliche Moderation und Administration natürlich weiterhin zur Verfügung.
Kompatibilität
Die VieCode Filebase kann im WSC 5.4 oder höher betrieben werden. Für ältere WSC Installationen existiert eine eigene Version. Bestandskunden können zu einem vergünstigten Preis auf die aktuelle Version aktualisieren (~15€).
Funktionsumfang
Neue Funktionen (Version 3.3)
Unterstützung von Versionen
In der VieCode Filebase werden oft Dateien geteilt, die eine Versionsnummer besitzen. In den Einstellungen kann nun optional aktiviert werden, dass Einträge nun Versionsnummern unterstützen.
Dateien werden nun einer Versionsnummer zugeordnet. Diese können zusätzlich eine Beschreibung / Changelog besitzen. Die Versionen werden dabei übersichtlich in einem weiteren Tab direkt im Eintrag angezeigt. Jede Version kann mehrere Dateien einhalten (z.B. die jeweilige Softwaredatei und ein Handbuch). Es werden wie gewohnt auch externe Dateien unterstützt.
Papierkorb
Einträge werden nun nicht gleich gelöscht, sondern können in einen Papierkorb gelegt werden, welcher automatisch nach bestimmten Zeit geleert werden kann.
Benachrichtigung von Änderungen durch Moderator
Benutzer werden nun optional benachrichtigt, wenn ein Moderator Änderungen im Eintrag durchgeführt hat.
Globales Änderungsprotokoll
Die VieCode Filebase unterstützt nun komplett das globale Änderungsprotokoll.
Nutzungsbedingungen über die Benutzer-Massenbearbeitung
Die Nutzungsbedingungen können nun über die Benutzer-Massenbearbeitung zurückgesetzt werden.
Box für aktualisierte Filebase-Einträge
Es gibt nun eine Box für aktualisierte Filebase-Einträge.
Standardbild für Uploads ohne Vorschaugrafik
Bisher wurde eine vorgegebene Grafik benutzt, wenn keine Vorschaugrafik für einen Eintrag verwendet wurde. In den Einstellungen kann nun eine Grafik hochgeladen und ausgewählt werden, welche anstelle der Standardgrafik verwendet wird.
Freischaltung nach Zeitvorgabe
Oft ist es hilfreich Einträge in Ruhe vorzubereiten. Ab Version 3.3 ist es möglich Einträge deaktiviert zu erstellen. Zusätzlich kann das Veröffentlichungsdatum optional festgelegt werden, an welchem der Eintrag automatisch vom System freigeschalten werden soll.
Verbesserung der automatischen Verlinkung
Die Einbindung und Erkennung von Filebase Verlinkungen wurde verbessert. Es wird zusätzlich die neue Rich Embeds Funktionalität vom WSC 5.4 verwendet, um eine konsistente Anzeige mit anderen Erweiterungen zu bieten.
Dateiverwaltung
Die VieCode Filebase bietet die Möglichkeit viele Dateien komfortabel und übersichtlich zu verwalten. Einträge können in Kategorien - wie Sie es bereits vom WoltLab Suite Forum gewohnt sind - angelegt werden. Jeder Eintrag kann mehrere Dateien beinhalten. Ein ausgeklügeltes Limitierungssystem ermöglicht eine erweiterte Steuerung von Berechtigungen und Resourcenzuweisungen an. Die VieCode Filebase unterstützt natürlich auch viele Komfort-Funktionen der WoltLab Suite wie die gleichzeitige Verwaltung von mehreren Einträgen.
Als Zusatzfeature können hochgeladene Dateien auch automatisch auf Viren und Malware überprüft werden. Die Überprüfung erfolgt dabei über eine Schnittstelle mit einem externen Anbieter.Große Dateien
Die maximale Uploadgröße von Dateien ist auf Webhosting oft sehr stark limitiert - oft auf max. 2MB. Dies verhindert das Hochladen von größeren Dateien wie z.B. Filmen. Webdisk beinhaltet eine innovative Uploadtechnik, welche die Dateien am Computer des Nutzers in kleinere Teile aufteilt. Diese werden dann einzeln hochgeladen. Damit kann die maximale Uploadgröße, welche von Ihrem Hoster oder Server vorgegeben wird, effektiv umgangen werden. Sollte ein Upload abgebrochen werden, kann dieser vom Nutzer auch problemlos fortgesetzt werden. Es werden nur die Pakete übertragen, welche zuvor nicht hochgeladen wurden.
Externe Verlinkungen
Speicherverbrauch ist gerade bei Webhosting-Tarifen teuer. Nicht alle Dateien müssen zwingend auf dem eigenen Server abgelegt werden. Die können auch Dateien hinzufügen, welche auf einem externen Server liegen. Dabei kann die URL und der Dateiname angegeben werden. Im Eintrag wird die externe Verlinkung als normaler Download angezeigt.
Limitierungen
Jeder Download verursacht Traffic auf Ihrem Server. Je nach Ihrem Tarif kann die Überschreitung des Trafficlimits Geld kosten und unnötige Gebühren für den Anbieter verursachen. Die Filebase ermöglicht eine perfekte Resourcenkontrolle. Sie können in den Einstellungen der Webdisk die verfügbaren Ressourcen wie Speicherplatz und Traffic genau beschränken. Bei Erreichen des Limits wird jeder weitere Download automatisch verweigert. Um die Bandbreite des Servers zu schonen kann sogar die Downloadgeschwindigkeit für bestimmte Benutzergruppen wie Gäste begrenzt werden.
Für jede Benutzergruppe können die vorhandenen Resourcen getrennt verwaltet werden. Sie haben die Möglichkeit den Speicherplatz (privat und öffentlich), Traffic und sogar die Downloadgeschwindigkeit zu limitieren.Individuelle Eingabefelder
Eine Download-Datenbank kann sich grundsätzlich nur schwer an Ihre Bedürfnisse und Ihren Anwendungsfall anpassen. Ein Spiele-Forum wird andere Downloads benötigen als ein Forum zum Thema Photographie. Mit statischen Eingabefeldern kann man nur schlecht die verschiedenen Bedürfnisse erfüllen. Aus diesem Grund haben wir bei der Webdisk die Möglichkeit der individualisierbaren Eingabefelder geschaffen. Sie können bestimmen, welche Eingabefelder zur Verfügung stehen, welche Eigenschaften diese besitzen und wer darauf Zugriff hat. Zur besseren Übersicht können Eingabefelder zu einer Kategorie zusammengefasst werden.
Jedes Eingabefeld besitzt einen bestimmten Typ. Entsprechend des Typs wird das passende Eingabefeld und Format gewählt. Zur besseren Individualisierung kann ein spezieller Expertenmodus aktiviert werden, in dem mehr Optionen für jedes Eingabefeld zur Verfügung stehen: Validierungsmuster (Regex), PHP Output Klasse und vieles mehr!Dateifreigaben & Kennwortschutz
Ihre Nutzer können die hochgeladen Dateien selbst vor ungewünschten Zugriffen beschränken. Jeder Download kann optional mit einem Zugriffskennwort versehen werden. Der Eintrag kann zwar von anderen Nutzern gesehen werden, aber der Download kann nur gestartet werden, sofern man das Kennwort kennt.
Zusätzlich kann eine Datei auch auf bestimmte Nutzer beschränkt werden, d.h. es kann explizit definiert werden, wer auf eine bestimmte Datei Zugriff haben darf.Nutzungsbedingungen
Zur rechtlichen Absicherung können Sie Nutzungsbedingungen für die Filebase erstellen. Diese müssen zwingend von Ihren Benutzern und Gästen akzeptiert werden, bevor dieFilebase betreten und benutzt werden kann. Die Nutzungsbedingungen können mehrsprachig verfasst werden und werden dem Benutzer in seiner jeweiligen Sprache angezeigt.
Suche
Verlieren Sie nie den Überblick! Die Filebase bindet sich nahtlos in die Suche des WCFs ein und ermöglicht eine effiziente Suche auch in größeren Foren. Die Suche berücksichtigt natürlich alle Berechtigungen und Spracheinstellungen, d.h. Ihre Nutzer finden nur die Einträge, auf die sie auch wirklich Zugriff haben.
Moderation
Um den Missbrauch der Filebase zu verhindern, ist in der Filebase eine umfangreiche Moderation implementiert. Je nach Einstellung muss jeder Download erst von einem Moderator begutachtet und freigeschalten werden, damit er öffentlich verfügbar ist. Illegale Uploads können damit effektiv verhindert werden.
Kommentare
Oft sind Einträge unklar und fehlerhaft. Um eine mühsame und redundante Kommunikation über private Nachrichten oder E-Mail zu vermeiden, wurde in die Webdisk eine Kommentarfunktion integriert. Benutzer können Fragen oder Anmerkungen hinterlassen, auf welche der Ersteller des Eintrages (oder andere Mitglieder Ihrer Community) reagieren und beantworten kann. Dies ermöglich eine stetige Verbesserung der Inhalte in Ihrer Filebase durch ihre Nutzerbasis!
Datensicherheit
Alle hochgelandenen Dateien werden in einem speziellen Verzeichnis auf Ihre Webspace vor externen Fremdzugriffen geschützt. Der Zugriff auf die Dateien kann nur über die Filebase erfolgen. Jeder Zugriff kann daher genau kontrolliert und limitiert werden.
Lizenzumfang
- VieCode Filebase Hauptpaket (pro WCF/WSC ist eine eigene Lizenz notwendig)
- Verfügbare Übersetzungen: de, en
- Kostenlose Fehlerbehebungen für die Version 3.3.x
- Zugang zum offiziellen Supportforum (Freischaltung)
Systemvoraussetungen
- User Infraction System 3.3 oder höher
Die Voraussetzungen sind automatisch erfüllt, wenn zumindest ein kommerzielles Produkten von WoltLab (Burning Board / Forum, Kalender, Blog oder Gallery) installiert ist. Achtung: Die VieCode Filebase kann wegen WSC Limitierungen nicht im selben WSC wie die WoltLab Filebase betrieben werden.
Verweise und weitere Informationen
- VieCode Filebase kostenlos testen
- VieCode Filebase Produktseite
- Fragen vor den Kauf (keine Registrierung notwendig)
Lizenzbedingungen: https://www.viecode.com/license/
Quelle: https://pluginstore.woltlab.co…viecode-webdisk-filebase/
- VieCode Filebase Hauptpaket (pro WCF/WSC ist eine eigene Lizenz notwendig)
-
Konfiguration
- Gehe zur Ressourcen Verwaltung in der Google Cloud Platform
- Klicke auf Projekt erstellen
- Gib dem Projekt einen Namen und klicke auf Erstellen.
- Warte bis das Projekt erstellt ist und gehe zum Dashboard deines Projektes
- Sollte das falsche Projekt ausgewählt sein, kannst du die Auswahl oben links (rechts vom Logo) ändern.
- Klicke nun oben links auf das Hamburger Menü und klicke auf APIs und Dienste[tt].
- Klicke nun auf [tt]APIs und Dienste aktivieren.
- Gib in der Suche youtube data api v3 ein und drück Enter.
- Klicke auf die YouTube Data API v3 und klicke auf Aktivieren.
- Gehe zu Anmeldedaten für die YouTube Data API.
- Klicke auf Anmeldedaten erstellen und klicke dann auf OAuth-Client-ID.
- Wenn es noch notwendig ist den Zustimmungsbildschirm zu konfigurieren, klicke auf den entsprechenden Button und wähle Extern aus und gib die notwendigen Informationen ein. Mache dann mit Punkt 10 weiter.
- Wähle als Anwendungstyp Webanwendung und gib der Anwendung einen Namen.
- Klicke bei "Autorisierte Weiterleitungs-URIs" auf URI hinzufügen. Die URI findest du im ACP -> Konfiguration -> Streaming-Partner -> Plattformen -> In der Beschreibung des Feldes YouTube Client ID.
- Kopiere nun die angezeigte Client-ID und den Clientschlüssel.
- Gehe ins ACP -> Konfiguration -> Streaming-Partner -> Plattformen und setze den Haken bei YouTube.
- Trage im Bereich die kopiere Client-ID und den Clientschlüssel ein und klicke auf Absenden.
- Gehe nun zu den Einstellungen deines Zustimmungsbildschirm und klicke auf Anwendung veröffentlichen.
Einschränkungen
- der Spiele- und Statusfilter werden bei YouTube ignoriert, weil die API diese Informationen nicht zurückgibt
- wenn die Google App nicht verifiziert ist, können maximal 100 Streamer hinzugefügt werden
Bilder der Erweiterung
Voraussetzungen
Du musst folgendes Plugin erworben und installiert haben:
WoltLab Cloud
Datei
Streaming-Partner (Basispaket)
Promote die Streamer deiner Community in einer oder mehreren Boxen und lasse sie in einer praktischen Übersicht anzeigen.
Vor 52 Minuten
Support
Support gibt es meinem Supportforum oder auf meinem Discord server.
Wie geht es nach dem Kauf weiter?
Erstellen Sie ein Benutzerkonto auf hanashi.dev. Gehen Sie in Ihren Einstellungen auf Käufe aktivieren. Und geben Sie Ihr API-Informationen von der Seite API-Zugriff ein. Klicken Sie nun auf Absenden. Damit haben Sie sich für den Zugriff im Supportforum freigeschaltet und können auch aktuelle Versionen herunterladen bevor diese im offiziellen Store sind.
Quelle: https://pluginstore.woltlab.co…treaming-partner-youtube/
-
Erweitert den Adventskalender um die Möglichkeit, JCoins "verschenken" zu können.
Wichtiger Hinweis
Bitte beachten Sie vor dem Kauf, dass es sich hierbei um die Cloud-Version unseres gleichnamigen, kostenfreien Produkts handelt. Die hier angebotene Version ist für den Einsatz innerhalb der WoltLab Cloud optimiert, kann allerdings auch außerhalb dieser uneingeschränkt verwendet werden.
Unterstützung zu diesem Produkt erhalten Sie unter https://www.softcreatr.com bzw. hier.
Quelle: https://pluginstore.woltlab.co…7-adventskalender-jcoins/
-
Diese kleine Plugin, zeigt im Benutzer Profil des neu registrierten Benutzer
eine Meldung an, wenn er durch „Stop Forum Spam“ deaktiviert wurde.
Quelle: Registrierung - Geblockte User
-
Diese Erweiterung für die WoltLab Suite 5.2+ zeigt eine Info-Box im Frontend an, sobald ein oder mehrere Benutzer durch StopForumSpam als potenzieller Spammer markiert wurde und auf manuelle Überprüfung warten.
Wichtiger Hinweis
Bitte beachten Sie vor dem Kauf, dass es sich hierbei um die Cloud-Version unseres gleichnamigen, kostenfreien Produkts handelt. Die hier angebotene Version ist für den Einsatz innerhalb der WoltLab Cloud optimiert, kann allerdings auch außerhalb dieser uneingeschränkt verwendet werden.
Unterstützung zu diesem Produkt erhalten Sie unter https://www.softcreatr.com bzw. hier.
Quelle: https://pluginstore.woltlab.co…pforumspam-frontend-info/
-
Das Plugin zeigt euch auf im Frontend an wieviel User nicht aktiviert sind.
Durch klicken auf den Link gelangt ihr in die ACP Ansicht der nicht aktivierten User.
Quelle: Frontend - Nicht aktivierte User
-
Konfiguration
- Gehe zum Entwickler-Portal von Trovo
- Klicke auf New Application
- Gib deiner Application einen Namen
- Wähle als Category Website Integration
- Gib deiner Application eine Beschreibung
- Bestätige die Verträge und klicke auf Create. Der Prozess zur Freischaltung der Application kann bis zu 2 Wochen dauern.
- Wenn die Application freigeschaltet ist, gehe wieder ins Entwickler-Portal und wähle deine Application.
- Klicke in der Zeile Client id auf den Button Copy
- Gehe ins ACP -> Konfiguration -> Streaming-Partner -> Plattformen
- Aktiviere den Haken bei Trovo
- Gib bei Trovo Client-ID die kopierte Client ein
- Klicke auf Absenden
Bilder der Erweiterung
Voraussetzungen
Du musst folgendes Plugin erworben und installiert haben:
WoltLab Cloud
Datei
Streaming-Partner (Basispaket)
Promote die Streamer deiner Community in einer oder mehreren Boxen und lasse sie in einer praktischen Übersicht anzeigen.
Freitag, 14:41
Support
Support gibt es meinem Supportforum oder auf meinem Discord server.
Wie geht es nach dem Kauf weiter?
Erstellen Sie ein Benutzerkonto auf hanashi.dev. Gehen Sie in Ihren Einstellungen auf Käufe aktivieren. Und geben Sie Ihr API-Informationen von der Seite API-Zugriff ein. Klicken Sie nun auf Absenden. Damit haben Sie sich für den Zugriff im Supportforum freigeschaltet und können auch aktuelle Versionen herunterladen bevor diese im offiziellen Store sind.
Quelle: https://pluginstore.woltlab.co…-streaming-partner-trovo/
-
Konfiguration
- Gehe ins ACP -> Konfiguration -> Discord-Bots und lege einen Bot an (mehr dazu findest du im FAQ)
- Gehe ins ACP -> Konfiguration -> Streaming-Partner -> Allgemein
- Wähle bei Discord-Push einen oder mehrere Channel aus wo Streamer hingepusht werden sollen
- Gebe optional einen Präfix ein
- Drücke auf Absenden
Wie sieht es aus wenn ein Streaming-Partner gepusht wird?
Voraussetzungen
Folgende Plugins müssen erworben und installiert sein:
WoltLab Cloud
Datei
Streaming-Partner (Basispaket)
Promote die Streamer deiner Community in einer oder mehreren Boxen und lasse sie in einer praktischen Übersicht anzeigen.
Gestern, 12:58
WoltLab Cloud
Datei
Discord-API
Dieses Plugin dient als Schnittstelle zwischen weiteren Plugins und Ihrem Discord-Server. Dieses Plugin ist vor allem für Entwickler relevant. Es kann allerdings auch als Basis-Plugin für andere Plugins dienen.
5. Juli 2021
Support
Support gibt es meinem Supportforum oder auf meinem Discord server.
Wie geht es nach dem Kauf weiter?
Erstellen Sie ein Benutzerkonto auf hanashi.dev. Gehen Sie in Ihren Einstellungen auf Käufe aktivieren. Und geben Sie Ihr API-Informationen von der Seite API-Zugriff ein. Klicken Sie nun auf Absenden. Damit haben Sie sich für den Zugriff im Supportforum freigeschaltet und können auch aktuelle Versionen herunterladen bevor diese im offiziellen Store sind.
Quelle: https://pluginstore.woltlab.co…d-push-streaming-partner/
-
Produktinformationen
Mit der Erweiterung für das Plugin Benutzericons werden diese auch in die integriert. Das heisst die Icons könen in der Message Sidebar angezeigt werden.
Benötigte Pakete
WoltLab Cloud
Datei
Benutzer Icons
Erstellen Sie Benutzericons mit einer vielzahl an Möglichen Einstellungen und zeigen Sie diese an diversen Stellen an.
Vor 18 Minuten
Verwandte Produkte
Datei
Benutzer Icons - Forum Erweiterung
Die Forum Erweiterung für das Benutzericons Plugin
Vor 17 Minuten
WoltLab Cloud
Datei
Benutzer Icon- BrandingFree
Entfernt das sichtbare Branding der Benutzer Icons
4. Juni 2020
Support
- Als Kunde erhalten Sie ausschliesslich Support in unserem Supportforum auf GrischaMedia.ch
- Wir bieten keinen E-Mail, Konversationen, TeamSpeak, Discord oder Telefon Support an!
- Support und korrespondenz wird ausschliesslich in der Sprache Deutsch geführt!
Häuffig gestellte Fragen
- Gibt es einen Installationsservice?
Ja nach der Registration kann so ein Service über unseren Shop gebucht werden. Installations-/Upgradeservice - Wie erhalte ich Support im Forum?
Nach dem erstellen eines kostenlosen Accounts, muss die Pluginstore Freischaltung bei uns durchgeführt werden.
Informationen
Quelle: https://pluginstore.woltlab.co…nversationen-erweiterung/
-
Produktinformationen
Mit der Erweiterung für das Plugin Benutzericons werden diese auch in das Forum integriert. Das heisst die Icons könen in der Message Sidebar angezeigt werden.
Benötigte Pakete
WoltLab Cloud
Datei
Benutzer Icons
Erstellen Sie Benutzericons mit einer vielzahl an Möglichen Einstellungen und zeigen Sie diese an diversen Stellen an.
Vor 18 Minuten
Verwandte Produkte
Datei
Benutzer Icons - Konversationen Erweiterung
Die Konversations Erweiterung für das Benutzericons Plugin
Vor 16 Minuten
WoltLab Cloud
Datei
Benutzer Icon- BrandingFree
Entfernt das sichtbare Branding der Benutzer Icons
4. Juni 2020
Support
- Als Kunde erhalten Sie ausschliesslich Support in unserem Supportforum auf GrischaMedia.ch
- Wir bieten keinen E-Mail, Konversationen, TeamSpeak, Discord oder Telefon Support an!
- Support und korrespondenz wird ausschliesslich in der Sprache Deutsch geführt!
Häuffig gestellte Fragen
- Gibt es einen Installationsservice?
Ja nach der Registration kann so ein Service über unseren Shop gebucht werden. Installations-/Upgradeservice - Wie erhalte ich Support im Forum?
Nach dem erstellen eines kostenlosen Accounts, muss die Pluginstore Freischaltung bei uns durchgeführt werden.
Informationen
Quelle: https://pluginstore.woltlab.co…-icons-forum-erweiterung/
-
Mit dieser Slideshow erweitere deine Website um ein mächtiges Tool um deinen Inhalt präsentieren zu können. Mit vielen Einstellungsmöglichkeiten kannst du die Slideshow bestmöglich für deine Website personalisieren.
Version 2.0 ist jetzt verfügbar!
Mit vielen neuen Features und Unterstützung eines Update von Version 1.5.x. Neuerungen sind mit einer 2.0 gekennzeichnet.
Funktionen
Umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten
- Die Einstellungen der Slideshow sind Mehrschichtig und können in der Konfiguration angepasst werden.
Zusätzlich zu den Einstellungen in der Konfiguration können diese Einstellungen wahlweise auch in den Slideshows und/oder in den einzelnen Slideshow-Elementen angezeigt werden und somit überschreibbar gemacht werden - Bestimme die Dauer des Übergangs von Elementen für alle Slideshows
- Wähle aus mehreren Übergängen und ob es einen Parallax Effekt geben soll.
Du kannst außerdem die Übergänge und den Parallax-Effekt für Bilder und Boxen getrennt voneinander festlegen. 2.0
Mögliche Übergänge:- Ohne
- Rein/Rauszoomen
- Überblenden
- Nach links/rechts/oben/unten
- Entsprechend der Navigation
- Bestimme die Höhe der Slideshow pro Box Position
- Ist die Höhe pro Slideshow überschreibbar, lässt sich die Höhe sogar pro Plattform (Desktop, Tablet und Smartphone) getrennt festlegen. 2.0
- Gib an, ob die Slideshow-Elemente zufällig angezeigt werden sollen
- Wähle den Navigationsstil ganz nach deinem Geschmack:
- Keine Navigation (Die Elemente wechseln dann nur nach der eingestellten Dauer)
- Quadrate/Kreise/Balken/Pfeile
- Position Oben/Unten: Links/Mittig/Rechts
- Ob die Navigation innerhalb oder außerhalb der Slideshow angezeigt werden soll 2.0
- Wähle aus, ob man für die gesamte Slideshow ein Hintergrundbild festlegen kann 2.0
- Lege fest, wie Buttons angezeigt werden sollen: 2.0
- Wähle die Icon-Größe (16, 24, 32, 48 oder 64px)
- Wähle die Icon-Position (Links vom Text, Rechts vom Text, Über dem Text oder Unter dem Text)
- Ob die Button gestreckt werden sollen um die ganze Box-Breite auszufüllen
- *Wähle die Dauer, die ein Slideshow-Element angezeigt werden soll
- *Wähle den Stil der Box:
- Einfarbig/Milchglas/Transparent/Schattenverlauf
- *Wähle die Position der Box:
- Vollständig
- Oben/Mittig/Unten: Ganze Breite/Links/Mittig/Rechts
- *Wähle den Seitenabstand der Box zur Slideshow in px 2.0
- *Wähle die Höhe und Breite der Box: 2.0
- Dynamisch (Die Box passt sich dem Inhalt an)
- Ein Drittel der Slideshow
- Die Hälfte der Slideshow
- Zwei Drittel der Slideshow
- Die gesamte Breite/Höhe der Slideshow
- *Wähle die Position der Box
- *Wähle die Ausrichtung des Inhalts:
- Links/Mittig/Rechts
- *Wähle aus, wie das Bild skaliert werden soll:
- Slideshowfüllend (Es wird die gesamte Slideshow ausgefüllt, Teile des Bildes können abgeschnitten werden)
- Innerhalb der Slideshow (Das gesamte Bild wird angezeigt, es wird ggf. nicht die gesamte Slideshow ausgefüllt und es bleiben Ränder)
- Dynamisch (Die Slideshow passt sich dynamisch der Größe des Bildes an, die eingetragene Höhe fungiert als Maximal-Höhe)
- *Wähle aus, ob das Hintergrundbild einen Ken-Burns-Effekt (Rein- oder Rauszoomen) haben soll 2.0
* Diese Einstellungen können sowohl in der Slideshow als auch für jedes Element einzeln festgelegt werden.
- Zusätzlich zu den oben genannten Standard-Elementen, können in einer Slideshow auch einfache Bild-Elemente eingesetzt werden. Diese werden direkt in der Slideshow angelegt und bestehen nur aus einem Bild + optional Mehrsprachiger Beschreibung. So können einfache Bilder-Slideshows angelegt werden ohne das vorher jedes Element einzeln angelegt werden muss.
Flexible Slideshow-Elemente
Eine Slideshow besteht aus mehreren Elementen. Diese können entweder über Prozessoren (siehe unten) erstellt werden oder als statische Elemente. Dabei gibt es einfache Bild-Elemente und Standard Elemente. Bild-Elemente bestehen nur aus einem Hintergrundbild + Text. Standard Elemente bieten deutlich mehr Flexibilität:
- Wähle ein Vordergrundbild aus. Das Vordergrundbild ist immer vollständig sichtbar. Dabei kann die Position des Vordergrundbildes bestimmt werden.
- Verlinke das gesamte Element
- Wähle einen Titel und formatiere die Beschreibung im WYSIWYG-Editor
- Füge mehrere umfangreich konfigurierbare Buttons hinzu 2.0
- Lege fest, ob es sich um einen Standard oder Primary Button handelt 2.0
- Wähle ein Icon aus 2.0
- Lege Titel und Verlinkung (Intern oder Extern) fest
- Lege einzelne überschreibbare Eigenschaften (siehe oben) fest
Überall einsetzbar
- Slideshow-Boxen unterstützen alle Box-Positionen des CMS. Je nach ausgewählter Position verändert sich die Slideshow und nimmt z.B. bei "Über Inhaltsbereich" die gesamte Breite ein
- Zusätzlich können Slideshows auch per BBCode überall eingefügt werden, wo der Text-Editor (WYSIWYG) vorhanden ist.
- Mit Maus oder Finger kann per Swipe durch die Slideshow navigiert werden 2.0
- Fährt man mit der Maus über ein Element wird die Anzeigedauer pausiert (wenn eingestellt) 2.0
Unterstützt Mehrsprachigkeit
- Entscheide pro Slideshow-Element ob es Einsprachig oder Mehrsprachig sein soll
- Durch die Verwendung der Medien-Bibliothek des WSC kannst du Bilder ganz einfach anlegen und wiederverwenden
- Bild-Elemente haben ein Bild für alle Sprachen, können aber eine Mehrsprachige Beschreibung haben
Ermöglicht die Einbindung von statischen und dynamischen Elementen
- Statische Elemente können beliebig oft zu einer Slideshow hinzugefügt werden, so können Elemente wiederholt werden z.B. A B A C D A
- Die Reihenfolge der Elemente lässt sich beliebig pro Slideshow anpassen
- In einer Slideshow kannst du festlegen, ob ein Element seine eigene Box oder die des vorangegangen Elements anzeigen soll. So lassen sich z.B. Slideshows erstellen, die mehrere Bilder, aber nur eine Box haben 2.0
- Neben den statischen Elementen, die über die Administration angelegt werden, kannst du auch dynamischen Inhalt einbinden
- Dies funktioniert über eigene programmierte Prozessoren oder über mitgelieferte.
- Aktuell wird ein Prozessor für Artikel mitgeliefert, der es ermöglicht Artikel aus dem Artikel-System anzuteasern
- Es kann ein Prozessor für alle Slideshows oder pro Slideshow individuell angelegt werden
- Prozessoren können eigene Felder und Bedingungen definieren, die in der UI eingebunden werden können
- Durch Bezeichner pro Slideshow kann in einem Prozessor die Slideshow unterschieden werden
- Überschreibe die Konfiguration der Slideshows
- Hinzufügen/Bearbeiten/Löschen von Slideshow-Elementen
- Dies funktioniert über eigene programmierte Prozessoren oder über mitgelieferte.
Anleitung
- Slideshow Elemente anlegen: Inhalt > CMS > Slideshow > Element hinzufügen
- Slideshow anlegen: Inhalt > CMS > Boxen > Box hinzufügen > System > Controller "Slideshow"
Support
Support gibt es im Forum auf warly.de nach Verknüpfung der Benutzerkonten.
Quelle: https://pluginstore.woltlab.com/file/7015-warly-slideshow-2/
- Die Einstellungen der Slideshow sind Mehrschichtig und können in der Konfiguration angepasst werden.
-
Wir haben soeben Updates für unsere Produkte freigegeben:
- WoltLab Suite 5.4.4
Stabilitäts- und Fehlerbehebungsversionen (auch bekannt als "minor releases"), beseitigen ausschließlich Fehler in der aktuellen Version und führen keine neuen Funktionen ein. Es wird ausdrücklich empfohlen diese Updates anzuwenden.
Aktualisierung einer bestehenden Installation
Öffnen Sie die Administrationsoberfläche und rufen Sie den Menüpunkt Konfiguration > Pakete > Pakete auflisten auf. Klicken Sie dann auf den Button Updates suchen, diesen finden Sie rechts oberhalb der Paketauflistung.
Bedeutende Änderungen
Bitte beachten Sie, dass die unten stehende Liste nur die wichtigsten Änderungen enthält. Kleinere Korrekturen (u.a. Tippfehler) werden nicht separat aufgeführt.
WoltLab Suite Blog
- Der Klassenname des Teilen-Buttons wurde verändert, um zu verhindern, dass Content-Blocker diesen ausblenden. 5.4
- Die Accessibility der Verlinkung von Artikeln in Auflistungen wurde verbessert. 5.4
WoltLab Suite Calendar
- Der Klassenname des Teilen-Buttons wurde verändert, um zu verhindern, dass Content-Blocker diesen ausblenden. 5.4
- Beim Export eines Kalenders werden gesperrte und gelöschte Benutzer jetzt korrekt unterstützt. 5.4
WoltLab Suite Filebase
- Der Klassenname des Teilen-Buttons wurde verändert, um zu verhindern, dass Content-Blocker diesen ausblenden. 5.4
- Die Zähler für ungelesene Dateien werden jetzt beim Löschen einer Kategorie korrekt zurückgesetzt. 5.4
- Inaktive Formular-Elemente blockieren nicht mehr das Absenden des Formulars. 5.4
- Zugeordnete Kategorien können jetzt beim Bearbeiten eines Datei-Feldes wieder entfernt werden. 5.4
WoltLab Suite Forum
- Der Klassenname des Teilen-Buttons und der Beitragsnummer in Themen wurde verändert, um zu verhindern, dass Content-Blocker diesen ausblenden. 5.4
- Beim Löschen bzw. Wiederherstellen des letzten sichtbaren Beitrags wurde das Thema nicht direkt aktualisiert. 5.4
WoltLab Suite Core: WebAuthn
- Bei fehlgeschlagener Authentifizierung wird nicht länger automatisch eine Authentifizierung angefordert, damit die Fehlermeldung sichtbar bleibt. 5.4
WoltLab Suite Core
- Ein Fehler bei der Verarbeitung der Reaktionen in Zusammenhang mit der libmysqlclient-Datenbanktreiber wurde korrigiert. 5.4
- Ein Fehler bei der Verarbeitung von BBCodes aus früheren Versionen wurde korrigiert. 5.4
- Bestimmte HTML-Konstrukte wurden nach einem Import nicht korrekt umgewandelt. 5.4
- Bei einem leeren Benutzermenü kommt es in der mobilen Ansicht nicht mehr zu einem JavaScript-Fehler. 5.4
- Die Rich Embeds von communityinternen Inhalten werden jetzt auch komplexen Elemente wie Listen in allen Browsern korrekt angezeigt. 5.4
- WebP-Avatare werden jetzt nach dem erstmaligen Anzeigen aktualisieren an jeder Stelle korrekt angezeigt. 5.4
- Die Vorschau eines leeren Editors sendet jetzt keine Serveranfragen mehr. 5.4
- Die Löschung der Reaktions-Bilder beim Löschen einer Reaktion wurde korrigiert. 5.4
- Die Überprüfung von Kennwort-Hashes mit fehlerhaftem Datenbankformat führt nicht mehr zu einem Fehler. 5.4
- Ein Fehler bei der Verarbeitung von {foreach} im Template wurde korrigiert. 5.4
- Der Klassenname des Teilen-Buttons wurde verändert, um zu verhindern, dass Content-Blocker diesen ausblenden. 5.4
- Die Löschung von Kategorien entfernt jetzt die Datenbankeinträge für zugeordnete Berechtigungen.
- Die Verwendung von Footer-Links auf mobilen Geräten wurde erleichtert.
- Die Accessibility der Verlinkung von Artikeln in Auflistungen wurde verbessert. 5.4
- Das fehlende Öffnen einiger externer Links in der Administrationsoberfläche wurde korrigiert. 5.4
- „Alle Artikel als gelesen markieren“ entfernt jetzt die rote Zahl aus dem Hauptmenü-Eintrag. 5.4
- Die Sortierung von Artikeln nach Titel zeigt jetzt korrekt die Anzahl der Reaktionen. 5.4
- Dateien, die in frühen Versionen von WoltLab Suite 5.4 fehlerhaft enthalten waren, werden beim Update gelöscht. 5.4
- Der „System Font-Stack“ funktioniert korrekt in Verbindung mit Google Fonts. 5.4
- Das Preloading steht jetzt nach Veränderung eines Stils unmittelbar zur Verfügung. 5.4
- Mit dem Form Builder erzeugte Felder zur Auswahl von Labels zeigen eine Vorauswahl beim Laden der Seite korrekt an. 5.4
- Die „Open Sans“-Google Font wurde auf eine nicht-variable Version zurückgestellt, um das Font-Rendering unter Windows zu verbessern. 5.4
- Das Abmelden in der Administrationsoberfläche führt nicht mehr ins Frontend. 5.4
- JavaScript-Source-Maps werden jetzt durch einen lokalen Proxy anstatt direkt von assets.woltlab.com geladen. 5.4
- Von Browsern generiertes überflüssigen HTML in Nachrichten wird nun besser entfernt. 5.4
- Das Setzen und Entfernen von Fettdruck und ähnlichen Formatierungen war nicht immer möglich. 5.4
- Vendor-spezifische CSS-Eigenschaften werden jetzt vor den standardisierten Eigenschaften definiert. 5.4
- Nicht-ausgefüllte Profilfelder waren nicht über die Suche auffindbar. 5.4
- Das versehentliche doppelte Absenden eines der Formulare zur Verwaltung der Mehrfaktor-Authentifizierung führt nicht mehr zu einer technischen Fehlermeldung. 5.4
- Die Sortierung des E-Mail-Protokolls nach „Status“ wurde korrigiert. 5.4
- Beim Einfügen von Links unter iOS scrollte die Seite nach oben. 5.4
- Der Aufruf von Tabellen die nach mehrsprachigen Feldern sortierbar sind führen bei nicht gesetzter Benutzersprache nicht mehr zu einem Fehler. 5.4
- Für Entwickler: Die Interoperabilität der TypeScript-basierten ES 6-Klassen mit Legacy-Klassen wurde verbessert. 5.4
- Für Entwickler: Die AbstractOauth2Action unterstützt jetzt PKCE. 5.4
- Für Entwickler: Das LabelFormField berücksichtigt jetzt Dependencies korrekt und stellt keine Werte zur Verfügung, wenn die Abhängigkeiten nicht erfüllt sind. 5.4
- Für Entwickler: JavaScript-Data-Handler für Form Builder-Felder unterstützen jetzt ES 6-default-Exports. 5.4
- Für Entwickler: Die PHP-basierte DDL-API hat Datenbankänderungen unter Umständen nicht oder fehlerhaft umgesetzt. 5.4
Quelle: https://www.woltlab.com/commun…date-woltlab-suite-5-4-4/
-
Wir haben soeben Updates für unsere Produkte freigegeben:
- WoltLab Suite 5.4.4
Stabilitäts- und Fehlerbehebungsversionen (auch bekannt als "minor releases"), beseitigen ausschließlich Fehler in der aktuellen Version und führen keine neuen Funktionen ein. Es wird ausdrücklich empfohlen diese Updates anzuwenden.
Aktualisierung einer bestehenden Installation
Öffnen Sie die Administrationsoberfläche und rufen Sie den Menüpunkt Konfiguration > Pakete > Pakete auflisten auf. Klicken Sie dann auf den Button Updates suchen, diesen finden Sie rechts oberhalb der Paketauflistung.
Bedeutende Änderungen
Bitte beachten Sie, dass die unten stehende Liste nur die wichtigsten Änderungen enthält. Kleinere Korrekturen (u.a. Tippfehler) werden nicht separat aufgeführt.
WoltLab Suite Blog
- Der Klassenname des Teilen-Buttons wurde verändert, um zu verhindern, dass Content-Blocker diesen ausblenden. 5.4
- Die Accessibility der Verlinkung von Artikeln in Auflistungen wurde verbessert. 5.4
WoltLab Suite Calendar
- Der Klassenname des Teilen-Buttons wurde verändert, um zu verhindern, dass Content-Blocker diesen ausblenden. 5.4
- Beim Export eines Kalenders werden gesperrte und gelöschte Benutzer jetzt korrekt unterstützt. 5.4
WoltLab Suite Filebase
- Der Klassenname des Teilen-Buttons wurde verändert, um zu verhindern, dass Content-Blocker diesen ausblenden. 5.4
- Die Zähler für ungelesene Dateien werden jetzt beim Löschen einer Kategorie korrekt zurückgesetzt. 5.4
- Inaktive Formular-Elemente blockieren nicht mehr das Absenden des Formulars. 5.4
- Zugeordnete Kategorien können jetzt beim Bearbeiten eines Datei-Feldes wieder entfernt werden. 5.4
WoltLab Suite Forum
- Der Klassenname des Teilen-Buttons und der Beitragsnummer in Themen wurde verändert, um zu verhindern, dass Content-Blocker diesen ausblenden. 5.4
- Beim Löschen bzw. Wiederherstellen des letzten sichtbaren Beitrags wurde das Thema nicht direkt aktualisiert. 5.4
WoltLab Suite Core: WebAuthn
- Bei fehlgeschlagener Authentifizierung wird nicht länger automatisch eine Authentifizierung angefordert, damit die Fehlermeldung sichtbar bleibt. 5.4
WoltLab Suite Core
- Ein Fehler bei der Verarbeitung der Reaktionen in Zusammenhang mit der libmysqlclient-Datenbanktreiber wurde korrigiert. 5.4
- Ein Fehler bei der Verarbeitung von BBCodes aus früheren Versionen wurde korrigiert. 5.4
- Bestimmte HTML-Konstrukte wurden nach einem Import nicht korrekt umgewandelt. 5.4
- Bei einem leeren Benutzermenü kommt es in der mobilen Ansicht nicht mehr zu einem JavaScript-Fehler. 5.4
- Die Rich Embeds von communityinternen Inhalten werden jetzt auch komplexen Elemente wie Listen in allen Browsern korrekt angezeigt. 5.4
- WebP-Avatare werden nach jetzt dem erstmaligen Anzeigen aktualisieren an jeder Stelle korrekt angezeigt. 5.4
- Die Vorschau eines leeren Editors sendet jetzt keine Serveranfragen mehr. 5.4
- Die Löschung der Reaktions-Bilder beim Löschen einer Reaktion wurde korrigiert. 5.4
- Die Überprüfung von Kennwort-Hashes mit fehlerhaftem Datenbankformat führt nicht mehr zu einem Fehler. 5.4
- Ein Fehler bei der Verarbeitung von {foreach} im Template wurde korrigiert. 5.4
- Der Klassenname des Teilen-Buttons wurde verändert, um zu verhindern, dass Content-Blocker diesen ausblenden. 5.4
- Die Löschung von Kategorien entfernt jetzt die Datenbankeinträge für zugeordnete Berechtigungen.
- Die Verwendung von Footer-Links auf mobilen Geräten wurde erleichtert.
- Die Accessibility der Verlinkung von Artikeln in Auflistungen wurde verbessert. 5.4
- Das fehlende Öffnen einiger externer Links in der Administrationsoberfläche wurde korrigiert. 5.4
- „Alle Artikel als gelesen markieren“ entfernt jetzt die rote Zahl aus dem Hauptmenü-Eintrag. 5.4
- Die Sortierung von Artikeln nach Titel zeigt jetzt korrekt die Anzahl der Reaktionen. 5.4
- Dateien, die in frühen Versionen von WoltLab Suite 5.4 fehlerhaft enthalten waren, werden beim Update gelöscht. 5.4
- Der „System Font-Stack“ funktioniert korrekt in Verbindung mit Google Fonts. 5.4
- Das Preloading steht jetzt nach Veränderung eines Stils unmittelbar zur Verfügung. 5.4
- Mit dem Form Builder erzeugte Felder zur Auswahl von Labels zeigen eine Vorauswahl beim Laden der Seite korrekt an. 5.4
- Die „Open Sans“-Google Font wurde auf eine nicht-variable Version zurückgestellt, um das Font-Rendering unter Windows zu verbessern. 5.4
- Das Abmelden in der Administrationsoberfläche führt nicht mehr ins Frontend. 5.4
- JavaScript-Source-Maps werden jetzt durch einen lokalen Proxy anstatt direkt von assets.woltlab.com geladen. 5.4
- Von Browsern generiertes überflüssigen HTML in Nachrichten wird nun besser entfernt. 5.4
- Das Setzen und Entfernen von Fettdruck und ähnlichen Formatierungen war nicht immer möglich. 5.4
- Vendor-spezifische CSS-Eigenschaften werden jetzt vor den standardisierten Eigenschaften definiert. 5.4
- Nicht-ausgefüllte Profilfelder waren nicht über die Suche auffindbar. 5.4
- Das versehentliche doppelte Absenden eines der Formulare zur Verwaltung der Mehrfaktor-Authentifizierung führt nicht mehr zu einer technischen Fehlermeldung. 5.4
- Die Sortierung des E-Mail-Protokolls nach „Status“ wurde korrigiert. 5.4
- Beim Einfügen von Links unter iOS scrollte die Seite nach oben. 5.4
- Der Aufruf von Tabellen die nach mehrsprachigen Feldern sortierbar sind führen bei nicht gesetzter Benutzersprache nicht mehr zu einem Fehler. 5.4
- Für Entwickler: Die Interoperabilität der TypeScript-basierten ES 6-Klassen mit Legacy-Klassen wurde verbessert. 5.4
- Für Entwickler: Die AbstractOauth2Action unterstützt jetzt PKCE. 5.4
- Für Entwickler: Das LabelFormField berücksichtigt jetzt Dependencies korrekt und stellt keine Werte zur Verfügung, wenn die Abhängigkeiten nicht erfüllt sind. 5.4
- Für Entwickler: JavaScript-Data-Handler für Form Builder-Felder unterstützen jetzt ES 6-default-Exports. 5.4
- Für Entwickler: Die PHP-basierte DDL-API hat Datenbankänderungen unter Umständen nicht oder fehlerhaft umgesetzt. 5.4
Quelle: https://community.woltlab.com/…date-woltlab-suite-5-4-4/
-
Mit dieser Erweiterung wird das Plugin "Erweitertes Aktionsprotokoll" mit Aktionen aus dem Ticketsystem erweitert.
Sehen Sie über einen längeren Zeitraum wer welche Aktionen ausgeführt hat. Die folgenden Funktionen werden aufgezeichnet
- Ticket erstellt
- Ticket-Nachricht erstellt
- Ticket-Nachricht gelöscht
- Zugewiesener Benutzer
- Ticketstatus geändert
- Ticket gelöscht
- Ticket aufgerufen
- Status geändert
- Priorität geändert
- Ticket verschoben
Ausserdem wird das Erweiterte Aktionsprotokoll für berechtigte Benutzer auch im Frontend angezeigt.
WICHTIG: Das Plugin "Ticketsystem" und das Plugin "Erweitertes Aktionsprotokoll" muss installiert sein.
Hauptplugins
WoltLab Cloud
Datei
Ticketsystem
Mit diesem Ticketsystem können Sie Anfragen jeglicher Art von Ihren Benutzern verwalten. Dabei lässt es Ihnen sehr viel Freiraum um möglichst viele Szenarien abdecken zu können.
17. August 2021
WoltLab Cloud
Datei
Erweitertes Aktionsprotokoll
Erweitertes Aktionsprotokoll für Administrative und moderative Änderungen.
27. Juli 2021
Support
Support erhalten Sie direkt über unser Ticketsystem auf beMananas.com
Quelle: https://pluginstore.woltlab.co…itertes-aktionsprotokoll/
-
Mit dem Importer ist es möglich die Daten aus dem Ticketsystem von beMananas sowie dem Ticketsystem von Darkwood.Design übernommen werden
WICHTIG: Das Plugin "Ticketsystem" muss installiert sein.
Hauptplugin
WoltLab Cloud
Datei
Ticketsystem
Mit diesem Ticketsystem können Sie Anfragen jeglicher Art von Ihren Benutzern verwalten. Dabei lässt es Ihnen sehr viel Freiraum um möglichst viele Szenarien abdecken zu können.
17. August 2021
Support
Support erhalten Sie direkt über unser Ticketsystem auf beMananas.com
Quelle: https://pluginstore.woltlab.co…11-ticketsystem-importer/
-
Dieses Plugin entfernt den sichtbaren Copyrighthinweise vom Plugin "Ticketsystem".
WICHTIG: Das Plugin "Ticketsystem" muss installiert sein.Hauptplugin
Datei
Ticketsystem
Mit diesem Ticketsystem können Sie Anfragen jeglicher Art von Ihren Benutzern verwalten. Dabei lässt es Ihnen sehr viel Freiraum um möglichst viele Szenarien abdecken zu können.
Vor 38 Minuten
Support
Support erhalten Sie direkt über unser Ticketsystem auf beMananas.com
Quelle: https://pluginstore.woltlab.co…cketsystem-branding-free/